1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Künftige Schüler schauen mit ihren Eltern hinter die Kulissen der "Penne"

Tag der offenen Tür am Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Künftige Schüler schauen mit ihren Eltern hinter die Kulissen der "Penne"

Von Tobias Barthel und Jessica Eichler 30.01.2013, 01:20

Jedes Jahr öffnen verschiedene Schulen im Salzlandkreis ihre Pforten, um den jetzigen Grundschülern die jeweilige Bildungseinrichtung näher zu bringen. So ist es auch am Dr.-Frank Gymnasium gang und gäbe, dass Eltern mit ihren Kindern und andere Interessenten jedes Jahr im Januar das Gymnasium erkunden und genauer unter die Lupe nehmen können.

Staßfurt l Schulleiter Steffen Schmidt hieß in der Aula der Schule alle Eltern und Schüler willkommen. Die Noch-Grundschüler stehen nach dem Schuljahresende vor der Wahl, in welcher weiterführenden Schulform sie nach den Sommerferien lernen werden. "Wir haben heute wieder viele interessante Dinge vorbereitet", so der Schuldirektor. Anschließend stellten die Sozialkunde-Kurse der 12. Klassen das "DFG" mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation näher vor. So gab es viele interessante und wissenswerte Fakten über Historie, Schulalltag, das Profil der Schule und verschiedene Fachangebote wie Sprachreisen zu hören. Schließlich hatten Eltern und Kinder die Möglichkeit, die verschiedenen Fachräume auf eigene Faust zu erkunden.

Ein wichtiger Faktor für die Schulauswahl ist für viele das Fremdsprachenangebot. Das Staßfurter Gymnasium bietet insgesamt fünf verschiedene Sprachen an. Wobei Englisch natürlich ein Pflichtfach ist, kann ab der 7. Klasse zwischen Russisch, Französisch und Spanisch gewählt werden. Später kann optional Latein als Wahlpflichtfach hinzukommen.

Alle fünf Sprachen wurden mit Plakaten, zahlreichen Büchern und manchmal auch zu den jeweiligen Sprachräumen passenden kleinen Leckereien vorgestellt. Auch die Selbstbeteiligung der Besucher war möglich. Sie konnten ihr Sprachwissen in verschiedenen Rätseln unter Beweis stellen.

Auf die angehenden Gymnasiasten werden ebenfalls die drei großen Naturwissenschaften zukommen. Während die Grundschüler bisher eventuell nur Themen aus der Biologie im Fach HSU (Heimat- und Sachkunde) angesprochen haben, werden mit Chemie und Physik komplett neue Erfahrungen gemacht. In den jeweiligen Fachräumen konnte zu den verschiedensten Themen experimentiert werden. Im historischen Physiksaal wurden Versuche zu Schwingungen, Magnetismus und anderen interessanten Stoffgebieten ausgestellt.

Auch im Chemieraum ging es zur Sache. Hier zeigten die Chemielehrer und einige Gymnasiasten verschiedene chemische Experimente.

Nicht nur die Hauptfächer wie Mathe, Deutsch oder Geschichte, sondern auch die verschiedensten Arbeitsgemeinschaften wurden den Besuchern näher gebracht. So auch die AG Schach, Junge Geologen und die AG Mediation (Streitschlichtung), um nur drei zu nennen. Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, nach der regulären Schulzeit Spaß zu haben, sich zu beschäftigen oder zu engagieren. So auch in der Gruppe "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage", die sich für Toleranz und das Projekt"Stolpersteine" (Volksstimme berichtete) einsetzt.