Unter 113 Nachwuchsforschern in Sachsen-Anhalt sind elf Jugendliche aus dem Dr.-Frank-Gymnasium Mausefallenauto und physikalische Anomalie erforscht
Staßfurt (kae) l Kommende Woche starten unter dem Motto "Deine Idee lässt Dich nicht los" die Wettbewerbe von "Jugend forscht" 2013. Die Nachwuchswissenschaftler präsentieren jetzt ihre Projekte. Dies geschieht zunächst vor einer Jury und vor der Öffentlichkeit auf 79 Regionalwettbewerben im gesamten Bundesgebiet.
Für die Teilbereiche "Jugend forscht" (ab 15 Jahren) und "Schüler experimentieren" (bis einschließlich 14 Jahre) haben sich insgesamt 11 411 Jugendliche angemeldet - so viele wie nie zuvor. Davon treten 5048 bei "Jugend forscht" an.
Ausgerichtet werden die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene von Unternehmen sowie von öffentlichen und privaten Institutionen.
Für Sachsen-Anhalt forschen 133 Jugendliche ab 15 Jahren. Aus Staßfurt kommen sieben Projekte (drei für "Jugend forscht" und vier für "Schüler experimentieren"). Elf Schüler des Dr.-Frank-Gymnasiums kämpfen mit ihren Ideen um den Sieg.
Maximilian Seidel und Lisa Schuchhardt treten gleich mit zwei Projekten an. Das eine trägt den Titel "Superhelden gesucht - Die kleinen Retter des Landschaftsökosystems Salegaster Aue" und das andere "Physikalische Anomalie: Wasserbrücken - ein unerklärtes Phänomen". Auch Paul Trümper und Tim Pascal Ulrich forschen an zwei Projekten: "Das Flaschenschiff" und "Flaschenboote und Antriebe" (mit Unterstützung von Moritz Kilian).
Michelle Sophie Jaensch und Julia Wilhelm treten mit dem Projekt "Wie reagiert Hund auf ..." an und Theresa Lesinski und Ricarda Mengel wollen herausfinden, was Kalk mit sauberer Wäsche zu tun hat. "Mausefallenauto" lautete der Projekttitel von Anne Dittmar und Laura Meyer.
Die Projektideen beschäftigen sich vorwiegend mit Physik, Chemie, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften.
Die Regionalausscheide werden am 13. Februar in Halle, 21. Februar in Stendal sowie 6. März in Bitterfeld/Greppin ausgetragen.
Die erfolgreichsten Teams messen sich dann beim Landesausscheid am 10. und 11. April in Magdeburg. Den Abschluss der 48. Runde von "Jugend forscht" bildet das Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni in Leverkusen - gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Bayer AG als Bundespatenunternehmen.