Projekt So geht Tageszeitzung
Die Löderburger Grundschüler haben sich intensiv mit der Volksstimme beschäftigt
Löderburg l „Schüler machen Zeitung“ (SchmaZ) ist ein Projekt, das derzeit an vielen Schulen läuft. Die Volksstimme arbeitet dabei mit dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt und mit vielen anderen Partnern zusammen. Auch die Mädchen und Jungen aus der vierten Klasse der Grundschule Löderburg um Lehrerin Kerstin Mengel waren für 14 Tage dabei und gehörten zu einem der Junior-Teams.
Die Kinder haben im Unterricht die Volksstimme gelesen. Sie lernten den Aufbau der Tageszeitung mit unterschiedlichen Ressorts kennen und erörterten verschiedene journalistische Darstellungsformen. Und sie wurden selbst zu Autoren. Die Kinder können bei SchmaZ Beiträge zu verschiedenen Themen verfassen.
Lucas Ingler aus Löderburg beschreibt das Projekt: „Ich fand das Projekt SchmaZ junior sehr interessant. Es war sehr lehrreich, denn dort erfährt man viele verschiedene Sachen, worüber man vorher nicht Bescheid wusste. Die Arbeitsblätter als Hilfestellung für den Unterricht, bei dem das Maskottchen Vobi durch die Aufgaben führt, haben viel Spaß gemacht. Vobi erklärt dort alles sehr genau. Nun weiß ich, wie eine Zeitung aufgebaut ist und welche verschiedenen Berufe es bei der Zeitung gibt. Ein Artikel ist nicht gleich ein Artikel, denn er unterscheidet sich in Nachrichten, Reportagen und Interviews.
Außerdem unterscheidet sich die Volksstimme in einigen Bereichen von Ort zu Ort. Das fand ich sehr gut, denn so konnte ich mehr über meine Region lesen. In meiner Klasse haben die Jungs am meisten die Sportseiten und ich die Witze gelesen. Interessant fand ich auch zu erfahren, wie viel Papier und Farbe für den Druck der Zeitung benötigt wird. Am vorletzten Tag des Projektes hat die Volksstimme auch über unsere Klasse berichtet. Wir waren alle in der Zeitung abgebildet. Redakteur Daniel Wrüske hat uns während des Projektes besucht und wir konnten ihm viele Fragen stellen. Ich würde jeder Klasse empfehlen bei SchmaZ junior mitzumachen, denn meine Klasse und ich hatten sehr viel Spaß und schöne Stunden.“
Lehrerin Kerstin Mengel betreut „SchmaZ“ in der Schule des Bodedorfes nicht zum ersten Mal. Auch die Pädagogen bereiten sich auf das Projekt vor. Es gibt Einführungsveranstaltungen seitens der Volksstimme und viel Material für den Unterricht. Dass die Kinder bereits im Grundschulalter im Deutschunterricht „schmazen“, ist aus der Sicht von Kerstin Mengel nicht zu früh.
„Viele Fähigkeiten der Mädchen und Jungen werden so frühzeitig geschult“, sagt die Lehrerin. Das Lesetempo erhöhe sich, die Texte hätten einen anderen Anspruch als die Lesetexte in den Schulbüchern, das sinnerfassende Lesen komme zum Tragen. Schließlich würden die Grundschüler auch ihre Medienkompetenz schärfen und lernen, Nachrichten einzuordnen. Das sei ein Thema, das bereits in der fünften Klasse wieder eine Rolle spiele, so Kerstin Mengel.