1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Eine Kiste voller Altmark

Hansetag Eine Kiste voller Altmark

Rotwein, Schnaps, Baumkuchen - der Altmärkische Hansebund hat in Stendal eine Warenkiste für den Hansetag in Rostock gepackt.

Von Donald Lyko 13.06.2018, 03:00

Stendal l Die Leichtholzkiste mit ihren zwei Etagen bietet ausreichend Platz für die Waren, die der Altmärkische Hansebund für die Aktion „Hanse Trading“, also dem Hanse-Handel, beisteuert. 38 Kilogramm sollen es zusammen werden, denn die Rostocker richten den 38. Hansetag der Neuzeit aus. Von ihnen kommt auch die Idee, mit traditionellen Handelsschiffen Waren aus den europäischen Hansestädten zum Festgebiet zu bringen. Die Hansestädte bezahlen dafür eine Frachtrate und unterstützen damit den Erhalt der historischen Schiffe.

Die Kiste aus der Altmark wird am kommenden Dienstag in Wismar aufs Schiff geladen. Das legt dann in Richtung Rostock ab, wo es während der Eröffnungsfeier des Hansetages mit einem Holzkran entladen wird. Die letzte Etappe für die Kiste geht dann vom Hafen zum Stand des Altmärkischen Hansebundes im Rostocker Stadtzentrum. Einige der Produkte werden den Hansetag-Besuchern zum Kauf angeboten, andere werden verschenkt oder als Kostproben serviert.

Und was ist nun drin in der altmärkischen Warenkiste? Stendal hat Rotwein eingepackt und fünf Exem­plare des Buches „Türme, Tore, stolze Bürger“ über die Hansegeschichte in der Altmark, Seehausen hat unter anderem Aluminiumroste der Firma Graepel ausgewählt, Werben steuert Honig bei. Salzwedel ist mit dem kulinarischen Aushängeschild schlechthin, dem Baumkuchen, vertreten, Tangermünde unter anderem mit Kaffee. Von Gardelegen sind Honig, Likör und Tee in der Kiste zu finden, von Osterburg der Spargelschnaps „Wasserlasser“ und ein Schlehengeist, von Havelberg „Domberg Wunderblut“. Hinzu kommen noch Broschüren des Altmärkischen Hansebundes in deutscher und in englischer Sprache.

Die acht Mitglieder des Altmärkischen Hansebundes werden in Rostock wieder stark vertreten sein. Im Rahmen des Hansemarktes präsentiert sich der Bund von Freitag, 22. Juni, bis Sonntag, 24. Juni, auf dem Rostocker Marktplatz mit zwei Pagoden, zusammen zehn Meter breit. Neben Matthias Neumann aus der Hansestadt Stendal wird der Stand von Monika Gille aus der Hansestadt Gardelegen und Waltraud Deistler aus der Hansestadt Seehausen betreut. Es gibt Infomaterial, kleine Kostproben und für Kinder Malbögen, wobei sich die Mädchen und Jungen bei den Motiven für eine der acht Hansestädte entscheiden können.

Mit dabei sind zudem die Osterburger Blasmusikanten, an einem Tag in großer Besetzung, während der gesamten Zeit mit der kleinen Gruppe Biese-Brass. Wie in den Vorjahren reisen wieder die Herren der Salzwedeler Stadtwache an. „In ihren Kostümen sind sie nicht nur ein Hingucker, sondern auch immer ein beliebtes Fotomotiv“, hat Matthias Neumann in den Vorjahren beobachtet. Musikanten und Stadtwachen werden sich am Stand des Altmärkischen Hansebundes präsentieren, aber auch im gesamten Festgebiet unterwegs sein.

Ebenfalls seit Jahren dabei ist Seiler Detlef Preetz vom Kreismuseum Osterburg. Zudem werden Vertreter aus den Städten zur Hanseversammlung erwartet. 15 junge Altmärker nehmen an der Jugend-Hanse teil, zu der unter anderem Touren auf Segelschiffen und Workshops gehören.

Eine Woche früher beginnt das Abenteuer für die Crew eines Paddelbootes, das unter der Flagge des Altmärkischen Hansebundes von Osterburg auf dem Wasserweg nach Rostock reist – beim Umsetzen mit kurzen Strecken auf dem Landweg – und während der Eröffnungsfeier am 21. Juni in den Hafen einfährt.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock feiert vom 21. bis 24. Juni nicht nur den 38. Internationalen Hansetag, sondern auch ihr 800. Gründungsjubiläum. Erwartet werden 115 Hansestädte aus 16 Nationen Europas. Es gibt Bühnenprogramme in der Stadt und am Hafen, Ausstellungen und Märkte.