1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Lokale Geschäfte: Innenstadtsterben: Schluss für die Buchhandlung in Tangerhütte?

Lokale Geschäfte Innenstadtsterben: Schluss für die Buchhandlung in Tangerhütte?

Es wird wieder leerer in der Tangerhütter Innenstadt, wenn Buchhändlerin Wiebke Will im September nach mehr als 20 Jahren ihr Geschäft schließt. Sie hat viel erlebt mit ihrem Geschäft und will nicht, dass das Angebot ganz verschwindet. Deshalb gibt es die Idee, den Innenstadt-Treffpunkt genossenschaftlich weiterzuführen.

Von Birgit Schulze 05.07.2022, 11:30
Wiebke und Alöbercht Will in der Tangerbuchhandlung in Tangerhütte. Die wird Ende September schließen.
Wiebke und Alöbercht Will in der Tangerbuchhandlung in Tangerhütte. Die wird Ende September schließen. Birgit Schulze

Tangerhütte - Als Wiebke Will Buchhändlerin in Tangerhütte wurde, da war sie „Quereinsteigerin“, die zunächst an einen Copy-Shop gedacht hatte. Dann wurde der Buchladens im Ort plötzlich geschlossen und sie sprang ein – anfangs mit Büchertischen auf der Straße. Heute, mehr als 20 Jahre später, ist die Tangerbuchhandlung in der Tangerhütter Innenstadt feste Anlaufstelle für Bücher-, Geschenk- und Schreibwarenkunden, für Plauderer, Sorgenträger und Informationssucher. Doch sie schließt.

Am 30. September ist Schluss in der heutigen Tangerbuchhandlung. Das steht fest und die 66-jährige Wiebke Will freut sich auf mehr Zeit für die fünf Enkelkinder und einen richtigen Urlaub, der seit 1993 nicht mehr drin war. Sie ist aber mindestens genauso besorgt um ihre Kunden, die kopieren, faxen, Mails schreiben oder Dinge aus dem Netz bei ihr herunterladen ließen. Selbst das Ausfüllen der Geburtstagskarte gehörte zu ihren Dienstleistungen. Das alles wird es schon bald nicht mehr geben. Wenn sich keine Lösung findet.

Und die könnte in einer Genossenschaft liegen, das zumindest ist die Idee eines Bekannten aus Klein Schwarzlosen. Wenn sich viele beteiligen, sei das Risiko, das Selbstständige mit einem solchen Geschäft übernehmen, überschaubarer, sagt Wiebke Will. Jeder, dem der Laden wichtig ist, könnte Anteile erwerben, so die Idee. Auch Wiebke Will würde Inventar und restliche Waren als Anteil beisteuern, am Anfang sogar beim Anlaufen helfen. In Eigenregie die Buchhandlung weiterzuführen aber kommt für sie nicht mehr in Frage.

Lesecafé wäre eine Idee für jüngere Leute

Sie weiß auch, dass man mit einem solchen Geschäft nicht reich wird. „Man kann durchaus davon leben, aber man muss sich auch etwas einfallen lassen“, sagt sie. Und das tat sie auch selbst: Lesewettbewerbe, Büchertische und Lesestunden in Kitas und Grundschulen hat sie begleitet, die Schulbibliotheken unterstützt, um im Gespräch zu sein.

Immer wieder hat Wiebke Will ihren Laden neu erfunden, Dinge und Dienstleistungen mit aufgenommen. Auch ein Lesecafé könnte sie sich gut vorstellen, doch das wäre ein Projekt für jüngere Leute.

Der Buchladen links im Bild wird im September geschlossen. Das Eckgeschäft rechts steht schon seit längerem leer.
Der Buchladen links im Bild wird im September geschlossen. Das Eckgeschäft rechts steht schon seit längerem leer.
Birgit Schulze

Neben dem eigenen Ruhestand kam noch ein anderes Thema hinzu, als es um die Entscheidung ging, zu schließen: Das Gebäude, in dem der Buchladen untergebracht ist, ist schlecht isoliert und auch nur mit hohen Kosten beheizbar. Bei den aktuellen Energiepreisentwicklungen wäre das spätestens im Winter ein großes Thema gewesen. Gemeinsam mit Ehemann Albrecht (77) entschied sich Wiebke Will, vor der Heizperiode aufzuhören. Hinzu kommt, dass das Haus verkauft ist und der neue Eigentümer es wahrscheinlich anders nutzen will.

Ihr Ehemann ist übrigens auch derjenige gewesen, der sie damals von der Idee, einen eigenen Laden aufzumachen, überzeugt hat. Er fuhr mit ihr nach Leipzig zur Buchmesse und kaufte aktuelle Bücher ein. Wegen der unklaren Lage des damals verschwundenen Buchhändlers Ermisch aus Tangerhütte konnten die Wills nicht wie geplant den Laden der früher „Gutes Buch“ hieß, übernehmen, bauten sich aber mit Büchertischen auf der Straße davor auf.

Als dann ihr heutiges Geschäft, das eine Polsterei gerade neu eingerichtet hatte, ausbrannte, war der Laden in zentraler Lage gefunden. Nach der Renovierung zog im Juni 2002 die Tangerbuchhandlung ein.

Nach der Eröffnung kam das Hochwasser

Nur sechs Wochen später kam das erste Elbehochwasser. Die frischgebackene Ladenbesitzerin und ihr Mann hatten wieder alle Hände voll zu tun. Alle gerade eingeräumten Bücher wurden auf einen Dachboden über dem Geschäft geschafft, die Tür so weit mit Sandsäcken verschlossen, dass sie der damals befürchtete Flutung der Innenstadt standhalten würden.

Zu dem Zeitpunkt fehlte bei Bertingen noch ein Stück Deich, das später in einer Nacht- und Nebel-Aktion von der Bundeswehr aufgeschüttet wurde. „Die Polizei ist damals mit Lautsprecherwagen durch die Innenstadt gefahren und niemand wusste, was kommt“, erinnert sich Albrecht Will. Er selbst war kurz zuvor auf einer Klimademo in den Niederlanden gewesen und hatte dort das Sandsackstapeln gelernt.

Dass volle Säcke nicht gut zu stapeln seien, das wollte in Tangerhütte damals aber noch kaum einer hören, berichtet er. Späterr ist auch die Tochter in den Buchladen mit eingestiegen, ging dann zur Ausbildung weg und ist bis heute als Bibliothekarin dem geschriebenen Wort treu geblieben.

Für Wiebke Will ist ihre Tangerbuchhandlung mehr als ein Buchladen. Er ist Kommunikationsort und Anlaufstelle für alle, die den Park in Tangerhütte suchen oder andere Fragen haben. Es gibt viele Stammkunden, aber auch junge Leute, die den Service schätzen. Und der Service wird trotz der Konkurrenz durch den Onlinehandel immer ein Faktor sein, glaubt sie.

Wiebke Will hofft sehr, dass es weitergeht mit dem Angebot vor Ort. Wer sich für eine Beteiligung an einer Buchhandlungs- oder Buch- und Geschenke-Genossenschaft interessiert, kann sich in den kommenden Wochen noch täglich in der Tangerbuchhandlung bei ihr melden. Geöffnet ist ab 9 Uhr, viermal die Woche bis 18 Uhr, am Mittwoch nur bis 14 Uhr und am Sonnabend bis 12.