Dank der Kunst von Bodo Wartke wird antike Tragödie auf der TdA-Bühne zum kurzweilig-amüsanten Theaterabend Rappender König Ödipus fällt selbst mit Handy nicht aus der Rolle
Stendal l "Alles ist schon da. Der Ödipus ist gleichsam eine tragische Analysis. Es wird herausgewickelt, wobei das Geschehen als unabänderlich seiner Natur nach ist", bemerkte Friedrich Schiller zur wohl größten und geschlossensten antiken Tragödie von Sophokles: "König Ödopus".
Aus dem markanten geschichtsträchtigen Theaterstück machte Bodo Wartke am Sonntag im Theater der Altmark vor vollbesetztem Haus eine kurzweilig-amüsante Vorstellung. Das Publikum war begeistert und folgte dem Klavier spielenden Kabarettisten mehr als zwei Stunden lang in antike Vorzeiten. Dabei kam der Humor keineswegs zu kurz, Aktualitäten wurden einbezogen und doch dem schwierigen Klassiker belassen, was ihm gebührt: Kein Würde verletzendes Verbiegen des Stoffes.
Man lernte Ödipus, der Theben von der furchterregenden Sphinx befreite (hier gestaltet durch eine liebenswert ausdrucksstarke Handpuppe in Löwengestalt) immer wieder neu kennen.
"Mensch" ruft Wartke-Ödipus auf das Sphinxrätsel verzweifelt aus im Sinne, da frag mich doch was Leichteres, um überrascht von ihr zu erfahren: Getroffen! Derlei Umkehrungen und Wortwandlungen hagelt es nur so in der Vorstellung Wartkes.
Die Handlung nimmt ihren vom Orakel vorhergesagten Verlauf: Ödipus tötet seinen Vater unwissentlich und heiratet seine Mutter ebenso unwissentlich. Er erkennt seine schreckliche Schuld, blendet sich und scheidet von Theben, um die Stadt vor dem Pesttod zu retten. Erzählend, kommentierend, rappend und in verschiedene Gestalten schlüpfend wird das vorgetragen.
Einmalig sicher, ein zusätzlich erheiternder Vorfall in diesem herrlich parodierenden Antikeabend: Mitten in die Blendungsszene hinein klingelt zum zweiten Mal überraschend ein schon vorher vom Handelnden des Abends konfisziertes Handy.
Wartke erklärt geistesgegenwärtig unter Riesenbeifall, dass die Besitzerin jetzt keine Zeit habe, da sie einem Theaterabend gerade beiwohne. Erinnert sich seiner Rolle und "blendet sich erneut". Stürmischer Beifall, lang anhaltend, für diesen unterhaltsam klassischen Theaterantikeabend.