Plattdeutsch Wie die Hohendodeleber Kinder mit Platt erfolgreich sind
Die Arbeitsgemeinschaft der „Plattspreeker“ der Grundschule Hohendodeleben nimmt in Magdeburg erfolgreich an einem Sprachwettbewerb teil.

Hohendodeleben - An der Grundschule „Friedrich–von–Matthisson“ in Hohendodeleben gibt es nach Corona seit einem Jahr wieder eine Arbeitsgemeinschaft „Klaane Plattspreeker“, die von Ulrike Bierstedt und Margit Vogel geleitet wird.
„Kürzlich waren wir im Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg beim Plattdeutschen Landeslesefest mit dabei“, berichtet Margit Vogel gegenüber der Volksstimme. Die Organisatoren der Veranstaltung waren die Otto–von–Guericke–Universität, die Arbeitsstelle Niederdeutsch und der Landesheimatbund. Eingeladen waren alle Schulen der Region, an denen eine AG „Plattspreeker“ besteht.
Hier konnten die Schüler zeigen, was sie bereits in der jeweiligen Arbeitsgemeinschaft gelernt haben. Außer den Hohendodelebern haben die Grundschule „Peschauer Platz“ aus Magdeburg, die Grundschule „Martin Selber“ aus Domersleben und eine Schülerin aus Zobbenitz teilgenommen. „Es war eine sehr vielseitige und gelungene Veranstaltung“, schätzt Margit Vogel ein. „Die Kinder lasen Geschichten und Gedichte auf Plattdeutsch vor.“ Besonders viel Beifall gab es für die kleinen lustigen Sketche, die die Kinder mit viel Freude einstudiert und vorgetragen haben. Als Lohn für ihren Fleiß gab es vom Ostdeutschen Sparkassenverband für jede teilnehmende Schule eine kleine Prämie, worüber sich die Kinder sehr gefreut haben. Außerdem erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde.
Als Krönung der Veranstaltung hat der Sparkassenverband zum Schluss in einer Tombola noch drei Tablets verlost. „Hier hatte unsere Grundschule besonderes Glück. Wir konnten zwei von den drei Tablets gewinnen“, erzählt Ulrike Bierstedt. „Wir hoffen, mit unserer Arbeit in der AG ein wenig zum Erhalt des Bördeplatts beitragen zu können.“