1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Berühmter Ehrenbürger Benneckensteins: Platz nach Boxlegende benannt: Wie der Max-Schmeling-Platz im Oberharz zu seinem Namen kam

Berühmter Ehrenbürger Benneckensteins Platz nach Boxlegende benannt: Wie der Max-Schmeling-Platz im Oberharz zu seinem Namen kam

Seit 1990 hat sich das Straßenbild in Benneckenstein verbessert. Auch der Platz in der Mitte des Oberharz-Städtchens konnte 2006 umgebaut werden. Dieser war nicht immer nach dem berühmten Boxer Max Schmeling benannt, sondern hat eine lange Geschichte hinter sich.

Von Jürgen Kohlrausch 21.03.2025, 10:15
Der Dietrich-Klaggesplatz in Benneckenstein im Jahr 1940. Damals war er noch kein Platz, sondern vielmehr eine Weggabelung. Aus dieser wurde später der Max-Schmeling-Platz.
Der Dietrich-Klaggesplatz in Benneckenstein im Jahr 1940. Damals war er noch kein Platz, sondern vielmehr eine Weggabelung. Aus dieser wurde später der Max-Schmeling-Platz. Archiv: Heimatstube

Benneckenstein. - Dass die Hauseigentümer sich an den Kosten von Straßenausbauten prozentual beteiligen müssen, haben in Benneckenstein die Bewohner der Bocks Lehde 1990 erstmals nach der Wende schmerzhaft durch richterlichen Beschluss erfahren. Die Gemeindesatzungen sahen allgemein eine solche Beteiligung vor, soweit es sich um kommunale und nicht um Landesstraßen handelt.