Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wolmirstedt 43 Kameraden fahren erfolgreich 86 Einsätze
Wolmirstedt l 43 Angehörige der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Wolmirstedt - Aktive, Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung- kamen am Sonnabend zur Jahreshauptversammlung, um das vergangene Jahr aufzuarbeiten. Im Rechenschaftsbericht sowie in der Diskussion wurde deutlich, dass sich die Blauröcke bei insgesamt 86 Einsätzen einmal mehr als ein großer Sicherheitsfaktor in der Ohrstadt bewährt haben, "dass aber bei den Kameraden auch 2011 nicht alle Träume reiften", so Ortswehrleiter Enrico Rolle. Dabei denkt der Feuerwehrmann auch an den Einbau einer neuen Heizanlage in der Fahrzeughalle, die noch immer aussteht. Da wird am Sonnabend wiederum über den Anbau eines Feuerwehrgeräteshauses laut nachgedacht.
Doch bevor die Kameraden öffentlich Wünsche äußern, stellen sie zunächst hohe Anforderungen an sich selbst. So zeigt der Stadtwehrleiter Dirk Bischoff nur wenig Verständnis dafür, dass ein Großteil der Kameraden der Versammlung fernblieb. Es ist nicht der einzige Kritikpunkt an diesem Abend. So verweist die scheidende Jugendwartin Christina Schatz darauf, dass intensiver mit dem Nachwuchs gearbeitet werden müsse, "denn aus ihren Reihen rekrutiert sich langfristig der aktive Dienst".
Bei aller konstruktiven Kritik, so betont Enrico Rolle, überwiege einmal mehr die hohe Einsatzbereitschaft, der vorbildliche Ausbildungsstand und das unbedingte Wollen: "Dies haben die 43 aktiven Kameraden bei 86 Einsätzen nachhaltig unter Beweis gestellt." Vorbildliches leisteten die Kameraden beispielsweise am 8. Januar 2011, als sie den Kameraden in Zielitz beim Winter-Hochwasser mit dem Wechselladerfahrzeug zu Hilfe eilten. Am 14. Februar rückten die Feuerwehrleute mit der Drehleiter aus, um in Groß Ammensleben zu helfen, einen Dachstuhlbrand zu löschen.
Nachhaltig in Erinnerung ist bei den Mitgliedern der Ortswehr der Einsatz tags darauf in Wolmirstedt geblieben. Am 15. Januar kam es zu einem Brand einer Trafostation auf dem Bahnhofsgelände. Durch dieses folgenschwere Feuer wurden langfristig zahlreiche Signale schwer beschädigt. Unter dem Strich waren 2011 die Kameraden der Ortswehr Wolmirstedt 941 Stunden erfolgreich im Einsatz.
"Das ist letztlich auch darauf zurückzuführen, dass wir besonderes Augenmerk auf die Ausbildung legen", erläutert Enrico Rolle. Und er kann es an diesem Abend mit Zahlen untersetzen. Waren 2010 nur 26 Ausbildungstage angesetzt, so waren es im Jahr darauf gleich 35. Zudem nutzten zahlreiche Mitglieder der Ortswehr die Ausbildungsmöglichkeiten im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen in Haldensleben sowie in der Brand- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge.
Zwei ausgesprochen "Glückstage" erlebten die Kameraden am 4. April 2011, als ihnen Bürgermeister Zander das neue Mannschaftstransportfahrzeug übergab. Am 6. Dezember, gewissermaßen als verfrühtes Weihnachtsgeschenk, bekamen die Wolmirstedter dann noch ein neues Wechselladefahrzeug.