Mercedes kollidiert mit Wolf Fatale Folgen: Wolf läuft vors Auto - Unfall zwischen Wolmirstedt und Farsleben
Zwischen Wolmirstedt und Farsleben gab es am Donnerstagabend einen Unfall mit einem Wolf - mit fatalen Folgen. Das Tier war nahe am Stadtrand unterwegs.

Wolmirstedt. - Es war bereits dunkel, als eine Autofahrerin auf der Landstraße von Wolmirstedt nach Farsleben unterwegs war. Etwa in Höhe des Umspannwerks begegnete sie einem Wolf.
Der Wolf lief offenbar auf die Straße, die 30-jährige Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Als die Polizei ankam, war das Tier schwer verletzt, konnte nicht mehr laufen und hat stark gehechelt, beschreibt Polizeisprecherin Claudia Seidemann die Situation. Die Fahrerin des Autos blieb unverletzt.
Fahrerin unverletzt

Mitarbeiter des Wolfskompetenzzentrums Iden (WZI) wurden informiert, die Polizei übermittelte ihnen ein Video. Aus den Bildern schlossen die Wolfsfachleute auf eine Querschnittslähmung und schwere innere Verletzungen, erklärt Ines Wahl, Sprecherin Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.
Angesichts dieser Bilder empfahlen die Wolfsexperten eine tierschutzgerechten Tötung durch die Polizei. Doch dazu kam es nicht. Der Wolf starb an seinen schweren Verletzungen. Ein Schuss wurde nicht abgegeben.
Toter Wolf abgeholt

Inzwischen war eine Mitarbeiterin des Wolfskompetenzzentrums vor Ort und hatte das Tier geborgen. Der Wolf wird – wie alle anderen Wolfstotfunde in Deutschland - ins Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) zur pathologischen Untersuchung gebracht.
Junger, weiblicher Wolf
Dort wird auch eine DNA-Analyse vorgenommen, die möglicherweise Aufschluss über Herkunft und Rudelzugehörigkeit gibt. Bei dem verunfallten Tier handelt es sich um einen jungen weiblichen Wolf, der vermutlich aus dem Territorium Haldensleben oder Elbtalaue Burg stammt. Auch der Suchraum Angern befindet sich in der Nähe. Die genaue Herkunft kann erst die genetischen Analyse ergeben.
Alexander Lessing ist Jäger und sieht regelmäßig Wölfe auf seiner Wildkamera, die in Samswegen aufgestellt ist. Erst vor kurzem filmte er einen Wolf, der am helllichten Tag unterwegs war. „Der wirkte, als hätte er die Räude, am Schwanz fehlte bereits Fell.“ Die Krankheit sei bereits bei Füchsen verbreitet.
Wieviel Wölfe in Sachsen-Anhalt?
Wieviel Wölfe gibt es in Sachsen-Anhalt? Laut des Monitoringberichtes wurden im Zeitraum 2023/24 insgesamt 32 Rudel, vier Paare und ein Einzeltierterritorium nachgewiesen.
Im Territorium Haldensleben leben zwölf Wölfe, davon sieben Welpen, drei Vorjährige und die beiden Alttiere. Von den sieben Welpen kamen inzwischen zwei bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bereich Colbitz-Letzlinger Heide lebt ein sechsköpfiges Rudel, darunter nur eine Fähe. Welpen konnten im aktuellen Monitoringjahr nicht nachgewiesen werden.