Angeraner Blaskapelle zu Gast in Mahlwinkel Heimatfreunde setzen mit Blasmusik weiteren Farbtupfer
Mit einem Blasmusik-Konzert an lauschiger Sommerluft setzten am Sonnabendnachmittag die Mahlwinkler Heimatfreunde einen weiteren Farbtupfer auf ihren Veranstaltungsreigen. Auf der Wiese der Kindertagesstätte hatten sich gut 40 Musikfreunde eingefunden, um dem Spiel der Angeraner Blaskapelle zu lauschen, miteinander zu klönen und den wunderschönen Sommertag zu genießen.
Mahlwinkel. "Machen wir nichts, wird gemeckert. Machen wir etwas, ist es manchmal schwer, die Leute aus dem Haus zu locken." Etwas mehr Zuspruch hätten sich die Vorsitzende der Mahlwinkler Heimatfreunde, Karin Osterland, und ihre Mitstreiter am Sonnabendnachmittag schon gewünscht.
Vor allem ältere Herrschaften wollten sich aber den musikalischen Nachmittag nicht entgehen lassen. Und der Weg hatte sich gelohnt. Trotz der Sommerhitze glänzten die Blasmusikanten aus Angern mit einem erfrischenden Programm.
An Kuchentheke und Kaffeebar sorgten die Mahlwinkler Landfrauen um ihre Vorsitzende Ramona Duhme mit selbst gebackenem Kuchen und duftendem Kaffee für betörenden Genuss. Edda Schulle löschte den Durst der Gäste mit Erfrischungsgetränken. An der qualmenden Glut schwangen die Feuerwehrleute die Grillzange. Die Wiesenstimmung war bestens.
Mit dem Blaskonzert setzten die Mahlwinkler Heimatfreunde ihre kleine, aber feine Veranstaltungsreihe 2010 fort. Nach einer Lesung und einem Besuch des Klutturms in Rogätz, wird es im Herbst Vorträge und Lesungen im Feuerwehrhaus geben.
Derzeit haben die 2009 gegründeten "Mahlwinkler Heimatfreunde" 45 Mitglieder. "Erst 2010 haben wir damit begonnen, erste Veranstaltungen zu organisieren. Bis dahin ging es vor allem um inhaltliche Dinge unseres ja noch jungen Vereins, auch um das neue Bürgerhaus, das wir von der Gemeinde Angern pachten wollen", erklärte Karin Osterland. Schwerpunkt der Vereinsarbeit bleibt auch weiterhin das sehnlich erwartete Bürgerhaus von Mahlwinkel.
"Wir hoffen, dass der Rohbau noch in diesem Jahr stehen wird und wir 2011 endlich mit der Innengestaltung unseres neuen Dorfmittelpunktes beginnen können. Dem gelten unsere ganzen Anstrengungen", sagte Osterland. Der Bau des Bürgerhauses ist im Gebietsänderungsvertrag der Gemeinde Angern, zu der Mahlwinkel seit 2010 gehört, festgeschrieben. Ein ordentlicher finanzieller Grundstock für die nach der Fertigstellung folgende Innenausgestaltung steht den Heimatfreunden aus Erlösen von Windkraftanlagen in der Gemarkung der damals noch selbstständigen Gemeinde Mahlwinkel zur Verfügung.