1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Schuldnerberatung in Wolmirstedt ist umgezogen

Finanzen Schuldnerberatung in Wolmirstedt ist umgezogen

Die Schuldnerberatung ist ab sofort im Wolmirstedter Bildungs- und Freizeitzentrum zu finden. Damit ist die Hilfe vor Ort wieder gewährleistet.

Von Gudrun Billowie 16.07.2021, 06:15
Gabriele Thoms empfängt in der alten Villa des Bildungs- und Freizeitzentrums zur Schuldnerberatung.
Gabriele Thoms empfängt in der alten Villa des Bildungs- und Freizeitzentrums zur Schuldnerberatung. Foto: Gudrun Billowie

Wolmirstedt - Job weg, Ehe kaputt oder die eigene Firma am Ende – es gibt viele Gründe, in den Schuldenstrudel zu geraten. Hilfe gibt es nun wieder in Wolmirstedt. Die Schuldnerberatung ist im Bildungs- und Freizeitzentrum in der Triftstraße zu finden.

Schuldnerberaterin Gabriele Thoms ist froh, dass Ratsuchende ihr wieder gegenübersitzen. „Nur im persönlichen Gespräch nehme ich Dinge wahr, die nicht ausgesprochen werden, aber wichtig sind.“

Oft sind Schulden nicht das einzige Problem ihrer Klienten. Manchmal folgt die Ebbe im Portemonnaie einer Sucht, manchmal sprengt eine schwierige Familiensituation die Finanzen. Gabriele Thoms braucht das Gesamtbild für eine nachhaltige Schuldnerberatung.

Bei Telefon- und Onlineberatungen während der Corona-Zeit war es ungleich schwieriger, die Puzzleteile zu erkennen und zusammenzusetzen. Doch der persönliche Kontakt gestaltete sich in den alten Wolmirstedter Beratungsräumen zunächst schwierig.

Die Schuldnerberatung war, wie die Suchtberatung, in der Bahnhofstraße untergebracht, wo auch die Altenhilfe agiert. Um die Senioren vor Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, war regulärer Publikumsverkehr in den Beratungsstellen nicht möglich. Die Beraterinnen haben in die Haldensleber Hauptstelle eingeladen. „Der Bedarf war da, doch viele konnten sich die Fahrkarte nicht leisten.“

Hauptsache, Miete und Strom werden bezahlt

Was hilft Menschen, die in finanzielle Notlagen geraten sind, die Geld geliehen haben und nicht zurückzahlen können? „Zuerst schauen wir, ob Miete und Strom bezahlt werden“, sagt Gabriele Thoms. Ist das gesichert, lautet das Ziel: „Wir nehmen den Druck raus. Der Klient soll befähigt werden, mit dieser Situation umzugehen.“

Dabei hilft ein strukturierter Finanzplan. Grundlage ist ein Überblick über die Einnahmen und Ausgaben, es wird geprüft, ob die Forderungen der Gläubiger rechtmäßig sind.

Vor Überschuldung ist niemand gefeit. Hat ein Paar gemeinsame Kredite aufgenommen, hinterlässt eine zerbrochene Beziehung schnell einen finanziellen Scherbenhaufen. Auch nach dem Tod des Partners kann es schwierig werden, laufende Kredite allein weiterzubedienen. Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, die gerade in der Corona-Krise zugenommen hat, reißen Löcher ins Budget. Ehemalige Selbstständige kommen in die Beratung und manchmal entstehen Schulden aus Gedankenlosigkeit, weil im Internet mehr bestellt wurde, als bezahlt werden kann.

Probleme neben den Schulden sind im Blick

„Bei Bedarf arbeiten wir in multiprofessionellen Teams“, erklärt Gabriele Thoms. Haben sich Schulden durch Spiel-, Drogen oder andere Süchte angehäuft, tauscht sie sich mit Kolleginnen der Suchtberatung aus. Rutscht eine Schwangere in eine Depression, weil der Partner süchtig ist und das Geld knapp wird, kommen die Schwangerenkonflikt- sowie Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit ins Boot.

Manchmal bleibt Schuldnern nur der Weg ins Verbraucherinsolvenzverfahren, die sogenannte Privatinsolvenz. Das heißt, nach einer dreijährigen „Wohlverhaltensperiode“ kann das Gericht entscheiden, ob der Schuldner von seiner Restschuld befreit wird. Wohlverhalten bedeutet sinngemäß vor allem, die Schulden werden im Rahmen der Möglichkeiten zurückgezahlt.

„Bis zum außergerichtlichen Verfahren begleiten wir kostenfrei“, sagt Gabriele Thoms. Sie hilft, den Kontakt zu den Gläubigern aufzunehmen, Ratenzahlungen, Stundungen oder Vergleiche zu vereinbaren.

Trotz Papierkrieg, Not, Leid, Scham ist Gabriele Thoms wichtig: „Die Ratsuchenden sollen trotz der Schulden aufrecht durchs Leben gehen.“

In Wolmirstedt ist Gabriele Thoms jeweils mittwochs von 8 bis 15 Uhr anzutreffen. Beratung gibt es ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung. Die Nummer lautet: 03904/49840108.