1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Ehrenamt: Wolmirstedter Kinder-Krebshilfe-Verein gewinnt Unternehmerpreis 2023

Ehrenamt Wolmirstedter Kinder-Krebshilfe-Verein gewinnt Unternehmerpreis 2023

Seit Jahren setzt sich der Verein „Blaue Nase hilft“ für krebskranke Kinder ein - jetzt wurden sie dafür mit dem Unternehmerpreis 2023 belohnt. Nun wartet nicht nur Markus Lanz auf die Ehrenamtler.

Von Kristina Reiher Aktualisiert: 16.11.2023, 19:37
Für ihr Engagement für krebskranke Kinder haben die blauen Nasen aus der Börde jetzt den Unternehmerpreis 2023 gewonnen.
Für ihr Engagement für krebskranke Kinder haben die blauen Nasen aus der Börde jetzt den Unternehmerpreis 2023 gewonnen. Foto: Blaue Nase hilft

Wolmirstedt/Potsdam. - Schöner können sich Ehrenamtliche kaum freuen. Denn jetzt ist es offiziell: Der gemeinnützige Kinderkrebshilfeverein „Blaue Nase hilft“ hat den Unternehmerpreis 2023 gewonnen. In der Kategorie „Verein“ wurden sie dazu von der Verwaltung ihrer Heimatstadt Wolmirstedt nominiert. Nun winkt nicht nur ein Preisgeld von 2500 Euro, sondern zahlreiche Fernsehauftritte.

Für die Vereinsmitglieder stehen nach der Verleihung in Potsdam nun zahlreiche Medienauftritte an.
Für die Vereinsmitglieder stehen nach der Verleihung in Potsdam nun zahlreiche Medienauftritte an.
Blaue Nase hilft

„Jetzt können wir noch viel mehr bewegen, mehr Menschen erreichen, um krebskranken Kindern und ihren Familien zu helfen“, sagt Roger Altenburg, Vorsitzender des Vereins. Dass sie das können, haben sie in den letzten 20 Monaten bewiesen. „Für zwei Leukämie-Patienten wurde ein Spender ermittelt, der nachweislich aus unseren Typisierungen kommt“, sagt Altenburg. Ein dritter Spender sei inzwischen auch ermittelt worden, der voraussichtlich noch im November einem weiteren Patienten helfen kann.

Der Verein "Blaue Nase hilft" sucht immer Menschen, die sich typisieen lassen.
Der Verein "Blaue Nase hilft" sucht immer Menschen, die sich typisieen lassen.
Kristina Reiher

Je mehr Leute sich als Spender registrieren lassen, desto größer ist die Chance für einen Treffer. Mediale Aufmerksamkeit ist aber nicht nur deshalb von großer Bedeutung für den Verein, der mit der Knochenmarkspenderdatei zusammenarbeitet. Denn in der Regel kosten die Typisierungen pro Person 40 Euro. „Für denjenigen, der sich testen lässt, ist das kostenlos“, sagt Altenburg. Dafür sei der Verein immer auf Spenden angewiesen. „Wenn wir an einem Tag zehn Leute typisieren, kostet uns das 400 Euro, bei 100 Menschen schon 4000 Euro.“

Das Engagement zahlt sich jetzt aus. „Sie beweisen, Anstrengungen lohnen sich. Sie handeln nach dem Motto Geht nicht, gibt`s nicht. Sie bewegen viel für ihre Heimat und tragen dazu bei, das Leben lebenswerter zu gestalten“, schreibt der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Ludger Weskamp zum unter anderem von der Sparkasse ausgelobten Preis.

Verein ist überregional aktiv

Auch ein Imagefilm, der zum Gewinn gehört, wurde dazu bereits im September in Wolmirstedt gedreht. Dass der Verein seine Möglichkeiten, krebskranken Kindern zu helfen, nun noch besser ausschöpfen kann, hat er auch den Rathausmitarbeitern der Stadt Wolmirstedt zu verdanken, die ihn nominiert haben.

Unter anderem die Spieler von den SBB Baskets Wolmirstedt waren mit von der Partie.
Unter anderem die Spieler von den SBB Baskets Wolmirstedt waren mit von der Partie.
Kristina Reiher

Denn in der Verwaltung weiß man die Arbeit und das außergewöhnliche Engagement des Vereins zu schätzen. Dass der Verein den Unternehmerpreis erhält, sei eine Ehrung für die zahlreichen Aktivitäten, die einen erheblichen Zeitaufwand darstellten. „Das bedeutet, nicht nur die Typisierungsaktionen zu organisieren, Helfer und Botschafter für die Sache anzusprechen, sondern auch Sponsoren für die Finanzierung der Auswertungen der Typisierungsaktionen zu finden“, sagt der stellvertretende Bürgermeister Marko Kohlrausch. Generell wirke die Hilfe des Vereins in einem sehr großem Umfeld. Denn: „An der Krankheit der Kinder leiden ja nicht nur die betroffenen Kinder selbst, die ganze Familie ist zumeist betroffen und erlebt erhebliche Belastungen“, ergänzt der Stadt-Vize.

Längst sind die blauen Nasen auch überregional aktiv. „Wir helfen überall da, wo unsere Hilfe gebraucht wird“, sagt der Vorsitzende. Unterstützung erhalten sie dabei inzwischen von zahlreichen Prominenten. Ob auch Markus Lanz sich bald dazuzählen kann, bei dem wie bei den Vorjahresgewinnern demnächst ein Fernsehauftritt anstehen könnte, wird die dann aufgesteckte blaue Nase, das Markenzeichen des Vereins, sicherlich zeigen.