Einwohnerzahl von Zerbst sinkt leicht Es bleibt dabei: Abwanderung hält weiter an
24 121 Menschen sind mit Haupt- und Nebenwohnsitz in der Einheitsgemeinde Zerbst zum Stichtag 31. Dezember 2011 zu Hause gewesen. Wenn auch nur leicht, so ist die Zahl der Einwohner dennoch gesunken.
Zerbst l 24 121 hört sich im ersten Moment erstmal gar nicht so wenig an. Betrachtet man die Zahl jedoch genauer, so lässt sich erkennen, dass der bundesweite Trend zur Veralterung der Gesellschaft auch hier zuschlägt.
Bezogen auf das gesamte Gebiet der Einheitsgemeinde Stadt Zerbst sind die Jahrgänge ab 1991 klar in der Unterzahl. 207 Jungen und Mädchen des Jahrganges 1997 bilden den absoluten Ausreißer nach oben. Sonst klettert die Zahl nie über 200, sondern liegt konstant zwischen 160 und 180. Derweil liegen die Jahrgänge zwischen 1990 und 1947 konstant über der 300er Marke, regelmäßig sogar über 400 und knapp an die 500er Marke.
"Vor allem soziale Unsicherheiten dürften zu dem Geburtenknick zu Beginn der 90er Jahre geführt haben", so Hädrich. "Der positive Trend, der sich 1996 erkennen ließ, hielt in den Folgejahren leider nicht an", fasst Jan Hädrich, Pressesprecher der Einheitsgemeinde Stadt Zerbst, zusammen. Im Jahr 2011 erblickten im Zerbster Krankenhaus 234 Kinder das Licht der Welt und damit 33 weniger als im Jahr zuvor. Immerhin 182 Kinder sind in Zerbst und in den Ortsteilen neu hinzugekommen.
"Der Lebensbaum, der sich aus diesen Zahlen abzeichnet, verdient den Namen eigentlich nicht", merkt Jan Hädrich an. "Was fehlt, ist die breite Basis, die der jugendliche Nachwuchs bilden soll." So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der meistvertretende Jahrgang 2011 die 63iger waren: mit 489 Einwohnern.
Von den 24 121 Einwohnern der Einheitsgemeinde lebten 9 671 in den Ortsteilen. 11 863 sind Männer, 12 258 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr waren hier 260 Menschen weniger gemeldet. 143 Frauen und Männer davon sind allein aus der Kernstadt Zerbst weggezogen. Hier sind 2011 14 450 Einwohner gemeldet gewesen - 6 996 Männer und 7 597 Frauen. Auch hier ist es der 63iger Jahrgang, der mit 264 Einwohner am meisten vertreten ist - knapp gefolgt von den Jahrgängen 1959 mit 262 Vertretern und 1940 mit 257.
"Erkennbar wird, das in Zerbst mehr Frauen als Männer leben", resümiert Hädrich. Neben biologischen Ursachen und der durchschnittlich höheren Lebenserwartung von Frauen seien auch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges dafür verantwortlich.