Lindauer Grundschüler versuchen sich im Rahmen von "SchmaZ junior" als Reporter Viertklässler bringen eigene Zeitung raus
Die Lindauer Viertklässler schlüpften in die Rolle von Schulreportern und erstellten ihre eigene Zeitung. Die lesenswerte Ausgabe ist Resultat ihrer Teilnahme am Projekt "SchmaZ junior".
Lindau l Zwei Wochen haben die Viertklässler der Lindauer Grundschule an der Burg täglich eifrig die Zerbster Volksstimme gelesen. Neben der regelmäßigen Lektüre beschäftigten sich die Mädchen und Jungen mit dem Aufbau und dem Entstehen ihrer Lokalzeitung. Sie tauchten ein in die Arbeit eines Journalisten und behandelten die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen. Schließlich schlüpften die Kinder selbst in die Rolle von Reportern. Getreu dem Titel des Projektes "SchmaZ junior - Schüler machen Zeitung" recherchierten sie eigene Beiträge, denen sie sich allein oder zu Zweit widmeten.
"Ich habe was über Graffiti geschrieben, weil es mich interessiert", erzählt Max Techau. Unterdessen wollten die Nachwuchsfußballer Erik Dolezal und Jonas Nowotnick unbedingt schildern, wie ihre Mannschaft vom BSV Vorfläming Deetz/Lindau gegen das Team aus Coswig einen eindrucksvollen 7:0-Sieg einfuhr. Inspiriert von ihrem Opa, der Imker ist, widmete sich Josephine Pruß den Bienen. Auch über unerwarteten Nachwuchs im Hasenstall oder eine Internetplattform für Kinder verfassten die Mädchen und Jungen beispielsweise Artikel. Darüber hinaus unterhielten sie sich mit Schulleiterin Margitta Sens und stellten den Reinigungskräften der Bildungseinrichtung Fragen.
Die fertigen Berichte und Interviews fügten sie letztlich zu einer themenreichen Zeitung zusammen. Das Drucken und Binden der einmaligen Ausgabe übernahmen die Eltern von Viertklässlerin Luise, Katrin und Markus Kaufmann. Sie produzierten 28 Exemplare der 24 Seiten starken Zeitung, die ebenfalls Rätsel, Rezepte und Bilder zum Ausmalen beinhaltet. Die einzelnen Deckblätter sind individuell gestaltet. Hier ließ jeder Schüler beim Entwerfen seiner Kreativität freien Lauf.
Die beiden Klassenlehrerinnen Katrin Kammrad und Martina Schub blicken zufrieden auf das Projekt zurück, das nicht nur das Lesen und Verstehen von Texten förderte. Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck der Kinder wurden genauso geschult, während sie sich auf praktische Weise mit dem Medium "Zeitung" auseinandersetzten. Neben Deutsch verbanden die Pädagoginnen "SchmaZ junior" dabei auch mit dem Mathe-, Sachkunde- und Kunstunterricht. Nicht zu vergessen ist das selbständige Arbeiten am Computer, das die Viertklässler beim Verfassen der Artikel trainierten. Und die Schüler hatten Spaß beim Erstellen ihrer eigenen Zeitung, die sie nun stolz präsentierten.