Jury des Lese(r)-Foto-Wettbewerbs tagt / Alle eingereichten Arbeiten werden ausgestellt Zerbster zeigen ihre Liebe zum Lesen
Die Zerbster Volksstimme und die Stadtbibliothek Zerbst haben im März erstmals zu einem Lese(r)-Foto-Wettbewerb aufgerufen. Nun tagte die Jury und war begeistert über die eingereichten Bilder, die sich allesamt mit dem Thema Lesen befassen.
Zerbst l Julius liest seinem Schlafgast Neele eine Gute-Nacht-Geschichte vor, Louis Maximilian macht es dem Papa nach und studiert schon mit drei Jahren die Sonntagszeitung oder Familie Dieckmann, die gleich drei Fotocollagen zum Thema Lesen zusammenstellte: Sieben Teilnehmer mit einer oder mehr Einsendungen haben beim Lese(r)-Foto-Wettbewerb mitgemacht. Die Arbeiten sind gestern durch eine Jury - bestehend aus Margitta Benecke und Sophie Schäfer von der Stadtbibliothek Zerbst, Stadtsprecherin Antje Rohm und Judith Kadow von der Volksstimme - ausgewertet worden.
"Die Resonanz ist für die Premiere dieser Aktion völlig in Ordnung", findet Bibliotheksleiterin Margitta Benecke. Denn die Teilnehmer haben sich viele Gedanken gemacht, die Bilder mit Liebe zum Detail fotografiert und tolle Motive eingefangen. "Darum werden wir auch alle eingereichten Bilder präsentieren", fügt Margitta Benecke hinzu.
Da der Wettbewerb im Zeichen des Unesco-Welttages des Buches ausgelobt wurde, werden die Bilder passenderweise am 23. April in der Stadtbibliothek erstmals öffentlich präsentiert. "Wir werden sie in der ersten Zeit wohl im unteren oder oberen Flur platzieren. Das steht noch nicht ganz fest", meint Benecke. Später sollen die Motive einen langfristigen Platz an den Wänden des Eingangsbereiches erhalten.
"Wir machen weiter. Es ist auch eine Idee, beim nächsten Mal die Schulen mehr zu involvieren."
Bibliotheksleiterin Margitta Benecke
Den Rahmen der Ausstellung und vor allem von deren Eröffnung bildet die Einladung der Stadtbibliothek am 23. April um 19 Uhr zu "Plaudereien über Gelesenes". "Das ist eine schöne Veranstaltung, die zum Plaudern über Bücher einlädt, sich auszutauschen, wer gerade was liest", so Benecke. Da könnten auch die Bilder eine weitere Anregung zum Thema "Lesen" sein. Außerdem wird die sachsen-anhaltische Autorin Diana Kokot in lockerer Runde, wie immer bei Tee und Plätzchen, über ihre Texte "vom Gedicht bis zum Krimi" mit den Gästen plaudern. "Wer Interesse hat, kann gern vorbeikommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei", wirbt Benecke. Sie lädt auch die Teilnehmer des Wettbewerbs ein, an diesem Abend dabei zu sein. "Wir würden uns sehr freuen, wenn wir so manchen Fotografen an diesem Abend begrüßen können."
Soviel steht bereits jetzt fest: Der Lese(r)-Foto-Wettbewerb wird definitv in eine zweite Runde gehen. "Wir machen weiter", betont Benecke. Vielleicht mit einem spezielleren Thema, doch weiterhin wird das Lesen im Mittelpunkt stehen. "Es ist auch eine Idee, beim nächsten Mal die Schulen mehr zu involvieren", ergänzt Sophie Schäfer.
Doch die Vorhaben reichen noch weiter. Im kommenden Jahr will sich die Stadtbibliothek aktiv an den Kulturfesttagen beteiligen. Der Lese(r)-Foto-Wettbewerb könnte ein Teil dessen werden.
Zuerst wird jedoch der Welttag des Buches am 23. April gefeiert. Des Weiteren steht der 18. Bücherflohmarkt unmittelbar bevor. Vom 18. bis zum 26. April kann in der Stadtbibliothek zu den Öffnungszeiten in einer Menge von Büchern gestöbert werden, die gegen einen kleinen Obolus für das heimische Bücherregal erworben werden können. Dabei handelt es sich um Spenden der Bibliotheksleser.