4,5 Prozent Kernkapital vorgeschrieben So werden Banken wetterfest

17.04.2013, 01:18

Straßburg/Brüssel (dpa) l Das Europaparlament hat das größte Bankenpaket in der Geschichte der EU beschlossen - mit mehr als tausend Seiten. Es soll die Banken stärken, damit der Steuerzahler keine Geldhäuser mehr retten muss. Hier Fragen und Antworten:

Wie sollen sich Banken für Verluste wappnen?

Indem sie strengere Vorgaben für Eigenkapital, Liquidität und Verschuldungsquoten einhalten. Die etwa 8200 Banken in der EU müssen von Januar 2014 an mehr und besseres Kapital auf die Seite legen. So müssen sie wie bisher 8 Prozent Eigenkapital vorhalten - allerdings mehr höherwertiges Kapital. Der Anteil des harten Kernkapitals wird von 2 auf 4,5 Prozent angehoben. Dazu zählen eigene Aktien und einbehaltene Gewinne, mit denen sich eine Bank in Turbulenzen selbst stabilisieren kann. Große Institute, deren Zusammenbruch das gesamte System gefährden würde, müssen noch dickere Kapitalpuffer halten. Nationale Aufseher können über diese Werte hinausgehen.

Wie will die EU verhindern, dass Banken hohe Risiken eingehen?

Die Banken müssen genug liquides Kapital halten, damit sie mindestens 30 Tage lang allen ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen können. Wie stark eine Bank ihre Bilanz vergrößern darf, soll von den Risiken des Geschäftsmodells abhängen. Eine verbindliche Verschuldungsobergrenze soll es von 2018 an geben.

Worauf zielt die Bonusbremse ab?

Sie soll Gehaltsexzesse verhindern. In der Regel dürfen Banker künftig nicht mehr Bonus erhalten als Festgehalt. Nur wenn die Aktionäre der Bank mit zwei Dritteln Mehrheit zustimmen, darf der Bonus maximal das Doppelte des Grundgehalts betragen. In diesem Fall muss mindestens ein Viertel der Boni auf fünf Jahre gestreckt ausgezahlt werden.

Wenn Banken mehr Kapital brauchen, vergeben sie dann weniger Kredite?

Nein, denn die EU hat vorgesorgt. Kredite an mittelständische Unternehmen, mit denen diese in neue Maschinen oder Werke investieren, gelten als Motor für die Wirtschaft. Das neue Gesetz reduziert die Vorgabe für das Eigenkapital, das zur Hinterlegung von Krediten an Firmen und Betriebsgründer notwendig ist, um rund ein Drittel. Das vereinfacht die Kreditvergabe.

Was unternimmt die EU in puncto Steuergerechtigkeit?

Völlig neu ist die Vorschrift, dass Banken für jedes Land, in dem sie aktiv sind, ihre Gewinne, die gezahlten Steuern und empfangene staatliche Fördergelder offenlegen. .

Was sagen Kritiker?

Die Briten liefen Sturm gegen die Pläne, weil sie um die Attraktivität des Finanzplatzes London fürchten. Auch die Branche gibt sich empört. Sie kritisiert, dass etwa durch die Deckelung von Boni Top-Banker in die USA abwandern könnten.

Schwächt das neue Gesetzespaket denn wirklich Europas Banken?

Nicht unbedingt. Die Vorschriften gelten für europäische Banken weltweit - und in Europa müssen sich auch ausländische Banken daran halten. Zudem berücksichtigen die neuen Regeln die Eigenheiten der europäischen Banken, wie etwa die Verbundstrukturen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken oder den Pfandbrief.

Fehlt denn da noch etwas?

Experten sehen Lücken im Regelwerk. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fordert Nachbesserungen bei den Eigenkapitalregeln. So würden Staatsanleihen - die in der Euro-Schuldenkrise hohe Ausfallrisiken bergen - mit dem Risikofaktor Null bewertet. Es fehle eine Obergrenze, wie viele Staatsanleihen des eigenen Landes Banken halten dürfen.

Welche Pläne hat die EU?

Die EU will auch alle Managergehälter begrenzen - als Vorbild gilt die Schweiz. Bis Jahresende hat EU-Kommissar Barnier einen Vorschlag angekündigt. Zudem will die EU die Abwicklung von Geldhäusern vereinheitlichen und Kundengelder bei der Pleite einer Bank europaweit absichern.