Es ist ein Kunstprojekt, das sich mit deutsch-französischer Vergangenheit beschäftigt. Den steinernen Zeugen der Geschichte den Schrecken zu nehmen, ist das Ziel. Nicht mehr kriegerisch, sondern freundschaftlich muten bereits die Skizzen an.
Magdeburg l Die graue Vergangenheit tauchen sie in Farbe: Schüler aus Magdeburg sowie aus Frankreich bemalen Bunkeranlagen an der Atlantikküste von Néville-sur-Mer. Ihre Ideen präsentieren die Jugendlichen im mdr-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt.
Den Grundstein des Projektes legte der Magdeburger Maler Eberhard Matthies bereits im vergangenen Sommer. "Seit mehr als zwölf Jahren verbringe ich die Hälfte eines jeden Jahres in der Normandie. In dieser Zeit bin ich konfrontiert mit den Bunkerruinen", erzählt Eberhard Matthies.
"Diese Reste eines fürchterlichen Krieges haben mich deprimiert."
Eine Möglichkeit, damit umzugehen: Der 76-Jährige bildete die grauen Betonskelette vor gut zwei Jahren in realistischen Zeichnungen ab und verfremdete sie durch kontrastreiche, kräftige Farbgebung. "Anfangs waren es im Sand liegende Betonmassen, vom Meer freigespült oder zugeschüttet - je nach Laune der Natur", sagt Matthies. Auf den bunten Abbildungen werden sie zu "farbigen Viechern, die durch den Sand kriechen".
Eine Serie dieser farbigen Adaptionen war 2012 in einer Ausstellung in Néville-sur-Mer zu sehen. "Zu diesem Zeitpunkt festigte sich die Vorstellung, die Ruinen tatsächlich zu gestalten und deutsche und französische Schüler daran zu beteiligen", erklärt Eberhard Matthies. "Die Jugend kann das friedliche Zusammenleben beider Völker unterstützen", ist sich der Grafiker sicher.
Gemeinsam mit Lehrern gewann er 26 Schüler des Hegelgymnasiums, der Berufsbildenden Schule "Otto von Guericke" sowie des Bildungs- und Beratungszentrums Magdeburg (BBZM), die ihn unterstützen. 20 Schüler aus Carentan in der Normandie komplettieren die junge Künstlerriege. Bereits seit fünf Monaten beschäftigen sich die Nachwuchskünstler anhand von Zeitzeugenberichten mit den geschichtlichen Hintergründen, die zur Entstehung der Bunkeranlagen im besetzten Frankreich geführt hatten.
In Zeichnungen zeigen sie, wie sie sich die bedrückenden Kolosse in farbiger Zukunft vorstellen können.
In der vergangenen Woche besuchten die Schüler aus der Normandie ihre Magdeburger Kollegen. In Gemeinschaftsarbeit setzten sie mit ihren Bildern farbige Akzente auf die Sichtbetonflächen des Funkhausfoyers. Neben die 80 Schülerentwürfe für die Bemalung der Bunker reihen sich dort Arbeiten des Künstlers Eberhard Matthies sowie Fotografien von Eric Delouche, der die Ruinen seit mehr als fünf Jahren regelmäßig fotografiert, ein. "Da ich in der Nähe wohne, sehe ich die Bunker jeden Tag. Sie prägen das Bild des Strandes", erzählt der Fotograf.
Vor dem Ausstellungsgebäude weist ein Würfel mit einem Kantenmaß von vier Metern auf die Ausstellung hin: BBZM-Schüler gestalteten die großen Leinwände, mit denen das Holz-Stahlgerüst bespannt ist, nach Eberhard Matthies\' Entwürfen.
Ähnlich "verpacken" die Jugendlichen Anfang Juni zwei der Bunker sowie zwei Kasematten, jedoch nach ihren eigenen Zeichenvorlagen. "Mit wetterfester Dispersionsfarbe übertragen wir die Entwürfe auf Segeltuchleinen und verhüllen damit die Bunker", erklärt Eberhard Matthies. Dafür werden sich die Magdeburger Schüler auf die Reise in das französische Néville-sur-Mer machen. "Je nach Witterungssituation demontieren wir die Stoffbahnen im September, um sie im folgenden Jahr erneut zu präsentieren", sagt der Ideengeber.
Da die Ruinen Eigentum der Gemeinde Néville-sur-Mer sind, war die Zustimmung deren Bürgermeisters zur Verfremdung der Bunker notwendig. "Von der Idee, nicht den Kriegsgedanken, sondern den der Vereinigung und Freundschaft in den Fokus zu rücken, war ich sofort begeistert", erzählt Gemeindeoberhaupt Bernard Pottier. Ebenso angetan zeigte sich Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper: "Die bunten Bilder auf der grauen Wand zeigen, was man aus den Bunkern der dunklen Zeit vor 70 Jahren machen kann. Das Projekt ist ein Zeichen dafür, dass solche Bunker nie wieder sein sollen."
Um die Organisation zu stemmen, gründeten die Mitstreiter den Verein "Erinnerung in Farben", sowie - auf französischer Seite - "Mémoire en couleurs".
Die erste gemeinsame Etappe des Kunstprojektes ist noch bis zum 20. Mai im Landesfunkhaus zu sehen.
Beachten Sie auch die Bildergalerie!
Mit Farben für deutsch-französische Freund...
26 Magdeburger sowie 20 Schüler aus der französischen Stadt Carentan zeigen in einer Ausstellung, wie die farbige Zukunft der Bunkeranlagen in der Normandie aussehen könnte. Im Rahmen eines vom Magdeburger Maler Eberhard Matthies ins Leben gerufenen Kunstprojektes präsentieren die Jugendlichen im mdr-Landesfunkhaus noch bis zum 20. Mai ihre Ideen. Außerdem sind Werke vom Künstler Matthies sowie Fotografien von Eric Delouche zu sehen. Ein mit farbigen Stoffbahnen umhüllter Würfel mit einem Kantenmaß von vier Metern weist bereits vor dem Gebäude auf die Ausstellung hin. Im Juni reisen die jungen Magdeburger nach Néville-sur-Mer, wo sie in Gemeinschaftsarbeit mit den französischen Schülern zwei Bunker sowie Kasematten farbig verfremden. "Die Reste eines fürchterlichen Krieges werden zu bunten Viechern, die durch den Sand kriechen", sagt Eberhard Matthies. Ziel sei, die Bunkeranlagen von den Schrecken des Krieges zu befreien und sie als Kunstobjekte zu präsentieren, so Bernard Pottier, Bürgermeister der französischen Gemeinde.
-
Einen Würfel mit einer Kantenlänge von vier Metern gestalten die BBZM-Auszubildenden Martin Ge...
-
Bernard Pottier, Bürgermeister der Gemeinde Néville-sur-Mer stellte die Bunkerruinen gern für ...
-
Karin und Manfred Genzke sind stolz auf ihren Sohn Martin, der am Projekt Farb- statt Feindbil...
-
Thomas B. ist eigentlich gelernter Tischler. Über eine Maßnahme beim BBZM beteiligt er sich an...
-
Eberhard Matthies
-
Ausstellung Farb- statt Feindbilder, Christine und Hanns-Erhard Heinze
-
Beikoch Martin Ehrecke ist über das BBZM zum Mitwirkenden des Projektes Farb- statt Feinbilder...
-
Als Schirmherr des Projektes Farb- statt Feindbilder begrüßt Oberbürgermeister Lutz Trümper di...
-
Bei der Eröffnung der Ausstellung Farb- statt Feindbilder wimmelt das Foyer des mdr-Landesfunk...
-
Schülerentwürfe zur farbigen Gestaltung von Bunkern in der Normandie stehen bei der Ausstellun...
-
Moritz Prade präsentiert seinen Entwurf zur farbigen Gestaltung der Bunker in der Normandie in...
-
Jan Hofmann, Staatssekretär im Kultusministerium, hofft, dass im 50. Jahr des Elysée-Vertrages...
-
Laura Pussel präsentiert ihr Entwürfe in der Ausstellung Farb- statt Feindbilder
-
Ausstellung Farb- statt Feindbilder, Stephan Schneberger
-
Schülerentwürfe zur farbigen Gestaltung von Bunkern in der Normandie stehen bei der Ausstellun...
-
Der gelernte Maler / Lackierer Martin Genzke ist an der farbigen Gestaltung des Würfels vor de...
-
Einen Würfel mit einer Kantenlänge von vier Metern gestalten die BBZM-Auszubildenden Martin Ge...
-
Eric Delouche fotografiert seit fünf Jahren die Bunker in Néville-dur-Mer.
-
Einen Würfel mit einer Kantenlänge von vier Metern gestalten die BBZM-Auszubildenden Martin Ge...
Kommentare
Kommentare