Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 25. August Wer künftig höhere Kita-Gebühren zahlen könnte
Kostenexplosion in Asylheimen / Fotos von CSD und Deutschlandtour

ich bin ein bekennender Fan von der Nordsee. Seit meiner Kindheit mache ich dort immer wieder Urlaub. Bei meinem jüngsten Aufenthalt im Juni liefen meine Reisebegleiterin und ich immer wieder an einer süßen Kneipe vorbei, die an einer Tafel neben Bier oder Aperol Spritz auch den „Möwenschiss“ anbot.
Da wir Möwen (mit angemessenem Abstand betrachtet) ganz niedlich finden, dachten wir, das wäre ein geeignetes Getränk um den Abend einzuleiten. Auf die Idee, das Getränk vorher mal zu recherchieren, sind wir in dem Moment nicht gekommen. Wir hatten an Schnaps gedacht, der vielleicht weiß oder leicht grün gefärbt ist. Aber nein: Serviert wird ein Schnapsglas mit Wodka, auf dem eine Scheibe Salami liegt, auf der ein kleines „Häufchen“ Senf platziert ist. Damit hatten wir nicht gerechnet.
Da ich seit vielen Jahren kein Fleisch mehr esse, habe ich mein Topping an meine Begleitung weitergereicht. Geschmeckt hat es uns leider nicht wirklich. Nun habe ich aber doch zufällig einen Artikel einer Kolumnistin gelesen, die Fan des Getränks ist. So unterschiedlich können Geschmäcker sein.
Starten Sie gut in die Woche.
Liebe Grüße
Lena Bellon
Das hat Magdeburg diese Woche zu bieten
Konzert: Im Innenhof des Moritzhofs trifft heute Akryl auf. Die Künstlerin aus St. Gallen lebt inzwischen in Mannheim und bewegt sich musikalisch wie persönlich zwischen Gegensätzen. Mit ihrer unverkennbaren Stimme trägt sie poetische Texte vor, die aus tiefem Gefühlschaos geboren sind und von Einsamkeit, psychischem Druck und der Sehnsucht nach Nähe erzählen. Beginn ist um 20 Uhr am Moritzplatz 1. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Bewegung und Musik: Immer wieder montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum geselligen Tänzchen. Heute wird ab 19.30 Uhr in der Datsche in der Karl-Schmidt-Straße 43 getanzt.
Ausflug: Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.