1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Zschäpe attackiert erneut Verteidiger-Trio

Zschäpe attackiert erneut Verteidiger-Trio

Beate Zschäpe gibt keine Ruhe: Erneut hat Sie sich bei Gericht über ihre drei Verteidiger Heer, Stahl und Sturm beschwert - diesmal sehr detailliert. Das könnte es dem Gericht schwerer machen, den NSU-Prozess unverändert fortzusetzen.

26.12.2015, 13:10
Mit dieser Ceska 83 wurden viele mutmaßliche Opfer des NSU erschossen. Foto: Franziska Kraufmann/Archiv
Mit dieser Ceska 83 wurden viele mutmaßliche Opfer des NSU erschossen. Foto: Franziska Kraufmann/Archiv dpa

München (dpa) - Mit einem dreiseitigen handgeschriebenen Brief hat sich die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe bei Gericht erneut über ihre drei Verteidiger Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm beschwert.

Sie wirft dem Trio vor, ihr bewusst geschadet und ihren Wunsch nach einer Aussage im Münchner NSU-Prozess nicht respektiert zu haben. Heer, Stahl und Sturm wollten sich auf Anfrage nicht zu Zschäpes Schreiben äußern. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Zschäpe beschreibt darin die Reaktion ihrer drei Anwälte, als sie zum ersten Mal vorschlug, vor Gericht auszusagen und damit ihr jahrelanges Schweigen über die Serie der zehn NSU-Morde und ihr Untergrundleben mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zu brechen. Als Antwort darauf will sie gehört haben: Sind Sie irre, Frau Zschäpe?

Die drei Verteidiger hätten ihr dann auch mitgeteilt, dass sie für eine solche Verteidigung [...] nicht zur Verfügung stünden. Die Diskussion über ein Ende der Schweigestrategie hätten die Anwälte immer im Keim erstickt und von prozessualem Selbstmord gesprochen.

Als Zschäpe dann vor zwei Wochen tatsächlich ihr Schweigen brach, da hätten Heer, Stahl und Sturm fortwährend nonverbal in aller Öffentlichkeit gezeigt, was sie davon halten. Zschäpe klagt über abfällige Gesten, während ihr vierter Pflichtverteidiger Mathias Grasel ihre Aussage verlas. Tatsächlich war auch von der Zuschauerempore aus zu sehen, wie die drei Verteidiger immer wieder die Köpfe schüttelten. Dieses Verhalten werte ich als bewusst schädigend, schrieb Zschäpe.

Im NSU-Prozess muss sie sich seit Mai 2013 dem Vorwurf stellen, sie sei als Mitglied der terroristischen Vereinigung NSU für die zehn Morde mitverantwortlich, die dem NSU zugeschrieben werden. Neun Opfer sollen aus rassistischen Gründen ermordet worden sein, das zehnte Opfer - eine Polizistin - aus Hass auf den Staat. Zschäpe ist die einzige Überlebende des NSU-Trios.

Ihr Streit mit Heer, Stahl und Sturm über ihr Aussageverhalten dauert schon mindestens ein halbes Jahr. Über einen erneuten Antrag Zschäpes auf Abberufung der drei Verteidiger hat das Gericht noch nicht entschieden. Auch über ihren Wunsch, stattdessen Grasels Kanzleipartner Hermann Borchert zum weiteren Pflichtverteidiger zu bestellen, gibt es noch keine Entscheidung. In ihrem Schreiben bat Zschäpe die Richter, ihre jetzt nachgereichten Gründe zu berücksichtigen.

Kurz vor der Weihnachtspause hatten sowohl Zschäpe als auch der wegen Beihilfe zum neunfachen Mord angeklagte Ralf Wohlleben ihr Schweigen gebrochen.

In ihrer verlesenen Aussage bestritt sie jede Beteiligung an den zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und schob die Schuld allein ihren toten Freunden Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos zu. Sie will nicht einmal Mitglied einer rechten Terrorgruppe gewesen sein.

Der NSU-Prozess geht planmäßig am 12. Januar weiter, mutmaßlich mit Nachfragen der Richter an beide Angeklagte. An Zschäpe hatten die Richter bereits zahlreiche Fragen gerichtet. Zschäpe-Verteidiger Grasel kündigte an, die Antworten schriftlich abzufassen und im Gericht zu verlesen.

Pressemitteilung zur Anklageerhebung im NSU-Prozess

Terminliste NSU-Prozess zweite Jahreshälfte 2015

Polizeibeamte untersuchen nach einem mutmaßlichen NSU-Mord in Dortmund einen Kiosk auf Spuren. Foto: Nils Foltynowicz/Archiv
Polizeibeamte untersuchen nach einem mutmaßlichen NSU-Mord in Dortmund einen Kiosk auf Spuren. Foto: Nils Foltynowicz/Archiv
dpa
Tatort in Hamburg: Hier wurde am 27. Juni 2001 der junge Gemüsehändler Süleyman Tasköprü im Laden seines Vaters mit drei Schüssen in den Kopf getötet. Foto: Bodo Marks/Archiv
Tatort in Hamburg: Hier wurde am 27. Juni 2001 der junge Gemüsehändler Süleyman Tasköprü im Laden seines Vaters mit drei Schüssen in den Kopf getötet. Foto: Bodo Marks/Archiv
dpa
Nach einen Bombenanschlag des NSU auf ein Lebensmittelgeschäft in der Kölner Probsteigasse untersuchen Polizisten den Tatort. Foto: Henning Kaiser/Archiv
Nach einen Bombenanschlag des NSU auf ein Lebensmittelgeschäft in der Kölner Probsteigasse untersuchen Polizisten den Tatort. Foto: Henning Kaiser/Archiv
dpa
Polizisten sichern Spuren auf der Heilbronner Theresienwiese. Hier wurde die Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter getötet. Foto: Bernd Weißbrod/Archiv
Polizisten sichern Spuren auf der Heilbronner Theresienwiese. Hier wurde die Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter getötet. Foto: Bernd Weißbrod/Archiv
dpa
Tatort in Hamburg: Hier wurde am 27. Juni 2001 der junge Gemüsehändler Süleyman Tasköprü im Laden seines Vaters mit drei Schüssen in den Kopf getötet. Foto: Bodo Marks/Archiv
Tatort in Hamburg: Hier wurde am 27. Juni 2001 der junge Gemüsehändler Süleyman Tasköprü im Laden seines Vaters mit drei Schüssen in den Kopf getötet. Foto: Bodo Marks/Archiv
dpa
Feuerwehrleute und Polizisten vor dem qualmenden Wohnmobil, in dem die Leichen von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gefunden wurden. Foto: Carolin Lemuth/Archiv
Feuerwehrleute und Polizisten vor dem qualmenden Wohnmobil, in dem die Leichen von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gefunden wurden. Foto: Carolin Lemuth/Archiv
dpa-Zentralbild
22 Menschen waren 2004 in der Kölner Keupstraße durch einen Nagelbomben-Anschlag verletzt worden, der dem NSU zugeschrieben wird. Foto: Federico Gambarini/Archiv
22 Menschen waren 2004 in der Kölner Keupstraße durch einen Nagelbomben-Anschlag verletzt worden, der dem NSU zugeschrieben wird. Foto: Federico Gambarini/Archiv
dpa
Fahndungsbilder von Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt: Seit sie 1998 mit Mundlos und Uwe Böhnhardt in den Untergrund abtauchte, ist über ihr Leben so gut wie nichts bekannt. Foto: Frank Doebert/Ostthüringer Zeitung/Archiv
Fahndungsbilder von Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt: Seit sie 1998 mit Mundlos und Uwe Böhnhardt in den Untergrund abtauchte, ist über ihr Leben so gut wie nichts bekannt. Foto: Frank Doebert/Ostthüringer Zeitung/Archiv
dpa