1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. DDR-Produkte heute: Diese Ost-Marken sind immer noch Verkaufsschlager im Supermarkt

Ostprodukte weiter beliebt DDR-Produkte heute: Diese Ost-Marken sind immer noch Verkaufsschlager im Supermarkt

Viele Produkte aus DDR-Zeiten sind auch heute noch in Supermärkten zu finden. Marken wie Halloren, Kathi-Backmischungen oder Putzi haben die Wende überlebt und sich erfolgreich weiterentwickelt.

Von Franziska Peinelt Aktualisiert: 29.10.2025, 14:33
DDR-Geschichte: Traditionsunternehmen aus Sachsen-Anhalt prägen bis heute die Supermarktregale.
DDR-Geschichte: Traditionsunternehmen aus Sachsen-Anhalt prägen bis heute die Supermarktregale. (Foto: dpa | Peter Förster)

Halle (Saale)/Magdeburg/DUR. – Mit dem Fall der Mauer verschwand auch die DDR. Einst gab es dort Hunderte Ost-Produkte, doch nach der Wiedervereinigung verschwanden viele davon aus den Verkaufsregalen. Einige der bekanntesten Marken jedoch haben überlebt.

Auch interessant: Schon gewusst? Diese Traditionsunternehmen kommen aus Sachsen-Anhalt

Sie meisterten den Umbruch und wurden vom Alltagsprodukt zum Kultobjekt. Ob spritziger Rotkäppchen-Sekt oder schokoladige Nudossi-Creme – diese Klassiker haben Geschichte geschrieben und sind auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung in vielen Haushalten präsent.

Kathi-Backmischungen: Vom DDR-Geheimtipp zum echten Back-Klassiker

In der DDR waren die Backmischungen von Kathi ein echter Geheimtipp, denn hier war alles drin, was eine Hausfrau für einen leckeren Kuchen brauchte. Viele Ostdeutsche erinnern sich noch an den typischen Duft aus der Küche, wenn sonntags mit einer Kathi-Mischung gebacken wurde.

Das Kathi-Tortenmehl als Halle war in allen DDR-Küchen beliebt.
Das Kathi-Tortenmehl als Halle war in allen DDR-Küchen beliebt.
Foto: dpa | Hendrik Schmidt

Nach der Wende blieb das Erfolgsrezept gleich: einfache Zubereitung, gelingsichere Ergebnisse und ein vertrauter Geschmack. Heute gibt es Kathi-Produkte in jedem Supermarkt, von Brownies bis Muffins. Was früher als Küchenhelfer in der DDR begann, ist heute eine feste Größe in ganz Deutschland.

Lesen Sie auch: Nur Ossis wissen das! Diese innovativen Ost-Erfindungen veränderten die Welt

Kult-Zahncreme Putzi: Damals süß und beliebt – heute immer noch Kult bei Kindern

Putzi zählt bis heute zu den bekanntesten Kinderzahncremes. Damals war die bunte Zahnpasta besonders beliebt, weil es sie in ungewöhnlichen Sorten wie Banane, Himbeere und sogar Schokolade gab. Viele Kinder mochten den süßen Geschmack so sehr, dass sie die Zahnpasta lieber gegessen als zum Zähneputzen genutzt haben. Kein Wunder, denn sie enthielt tatsächlich Zucker. 

Früher mit Zucker, heute ohne: Putzi-Zahncreme.a
Früher mit Zucker, heute ohne: Putzi-Zahncreme.a
Foto: IMAGO / MiS

Nach der Wende kam die große Veränderung: Der Zucker verschwand aus der Rezeptur und der kleine Dinosaurier wurde zum neuen Maskottchen. Auch ohne Zucker bleibt sie ein Klassiker, den viele Erwachsene noch aus ihrer Kindheit kennen und den Kinder heute genauso mögen wie damals.

Nudossi: Ein Klassiker aus der DDR mit Kultstatus

Nudossi ist mehr als ein Brotaufstrich. Für viele Ostdeutsche ist er ein Stück Kindheit und Heimat. In der DDR war Nudossi besonders beliebt, weil er mehr nach Haselnüssen schmeckte, als die West-Alternative Nutella. Produziert wird der schokoladige Aufstrich in Radebeul bei Dresden.

Nudossi wird heute von Kindern genauso gerne gegessen, wie damals in der DDR.
Nudossi wird heute von Kindern genauso gerne gegessen, wie damals in der DDR.
Foto: dpa | Tobias Kleinschmidt

Nach der Wende verschwand die Marke kurzzeitig vom Markt, wurde aber erfolgreich wiederbelebt. Heute überzeugt Nudossi neben dem Nostalgie-Faktor auch durch moderne Werte: die Rezeptur gibt es auch vegan.

Rotkäppchen-Sekt: Prickelndes Symbol aus Freyburg

Feiern ohne Rotkäppchen? In der DDR undenkbar. Ob Brigadefeier, Hochzeit oder Silvester: Die Flasche mit dem charakteristischen Etikett gehörte einfach dazu.

Rotkäppchen-Sekt gehörte in der DDR zu jeder Feier dazu.
Rotkäppchen-Sekt gehörte in der DDR zu jeder Feier dazu.
Foto: Imago/Eibner

Nach der Wende gelang der Marke aus Freyburg (Burgenlandkreis) das, woran viele andere Ost-Produkte scheiterten: der erfolgreiche Neustart im vereinten Deutschland. Heute steht Rotkäppchen in Supermärkten von Flensburg bis München.

Lesen Sie auch: Von Tempoerbsen bis Schlager Süßtafel: Magdeburger sammelt DDR-Lebensmittel

Halloren-Kugeln: Schoko-Tradition aus Halle

Die Halloren-Kugeln sind ein Stück hallescher Stadtgeschichte und gelten als die älteste Schokoladenpraline Deutschlands. Inspiriert von den Silberknöpfen der Salzwirker-Brüderschaft (Halloren), wurden sie in der DDR zum süßen Luxusartikel.

Die Hallorenkugeln stammen aus deutschlands ältester Schokoladenfabrik in Halle.
Die Hallorenkugeln stammen aus deutschlands ältester Schokoladenfabrik in Halle.
Foto: dpa/Hendrik Schmidt

Heute sind die kleinen Pralinen mit der cremigen Füllung bundesweit erhältlich und erinnern an die traditionsreiche Schokoladenkunst aus Sachsen-Anhalt.

Auch interessant: Konserven mit DDR-Staatswappen: Warum Stiftung „DDR-Suppen“ von Lauchaer Firma kritisiert

Russisch Brot: Süße Buchstaben aus Dresden

Knusprig, süß und ein bisschen verspielt: Russisch Brot war in der DDR ein Dauerbrenner. Ursprünglich im 19. Jahrhundert in Dresden erfunden, blieb das Karamellgebäck über Generationen hinweg beliebt.

Nicht nur in der DDR ein Renner: Russisch Brot.
Nicht nur in der DDR ein Renner: Russisch Brot.
Foto: Imago/Sylvio Dittrich

Kinder buchstabieren ihre Namen, Erwachsene verschenken süße Botschaften: ein einfaches Rezept und doch ein Stück gelebter Nostalgie.

Lesen Sie auch: DDR-Nostalgiefest begeistert mit Traktoren, Trabis und Tradition

Fit-Spülmittel: Ein Tropfen DDR-Geschichte

Im Osten sagte man "Fit", wenn man Spülmittel meinte. Das Produkt aus Sachsen stand für Zuverlässigkeit und Ergiebigkeit, ein Tropfen reichte angeblich für eine ganze Spüle.

Seit Jahrzehnten gehört Fit in jede Küche.
Seit Jahrzehnten gehört Fit in jede Küche.
Foto: dpa/Jens Trenkler

Nach der Wende behauptete sich Fit auf dem Markt und ist bis heute ein treuer Begleiter im Haushalt – ein Alltagsklassiker, der still und sauber überlebte.

Lesen Sie auch: Beeinflusst von der Popkultur – Diese Vornamen waren in der DDR besonders beliebt

Spee-Waschmittel: Die schlaue Art zu waschen

Das Waschmittel Spee aus Genthin überzeugte nach der Wende mit einem pfiffigen Fuchs und dem Slogan "Die schlaue Art zu waschen". Nach 1990 übernahm Henkel die Marke und Spee blieb.

Vom Pionierhemd bis zur Jeans: Millionen Haushalte vertrauen bis heute auf die Qualität des Ost-Waschmittels, das längst zur gesamtdeutschen Marke geworden ist.