1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Luft immer sauberer: Aeikens empört über VW-Skandal

Luft immer sauberer: Aeikens empört über VW-Skandal

Vor 25 Jahren gehörte Sachsen-Anhalt zu den deutschen Regionen mit der schlechtesten Luft. Inzwischen wurde viel getan. Dass sich jetzt neue Umweltsünden auftun, ist für den Umweltminister skandalös.

05.10.2015, 15:04

Magdeburg (dpa/sa) - Sachsen-Anhalts Luft ist seit der Wiedervereinigung vor 25 Jahren immer sauberer geworden - umso empörter ist Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) über den Abgas-Skandal bei VW. Es gibt Dinge, die man nicht für vorstellbar hält, die aber dennoch passieren. Dafür ist dies ein Beispiel, sagte Aeikens am Montag in Magdeburg bei der Präsentation des Berichts über die Qualität der Luft im Land. Mein Unmut ist wirklich sehr groß. Und: Letztlich reden wir hier über Indikatoren, die dafür verantwortlich sind, wie viele Menschen erkranken.

Seit 25 Jahren werde in Sachsen-Anhalt mit großer Detailgenauigkeit und Akribie die Luft analysiert, um die Qualität zu verbessern. Im ersten Bericht 1990 sei noch von ökologischen Krisenregionen um Bitterfeld, Halle und Merseburg die Rede gewesen. Sachsen-Anhalt gehörte damals zu den am stärksten von Luftverunreinigungen betroffenen Regionen Deutschlands.

Vor gut zwei Wochen war herausgekommen, dass Volkswagen mit einem Computerprogramm die Abgaswerte bei Dieselwagen manipuliert hatte. Weltweit sind laut VW elf Millionen Fahrzeuge betroffen, davon rund 2,8 Millionen in Deutschland.

Der jüngste Bericht über das Jahr 2014 zeigt eine stetige Verbesserung der Luftqualität. Die Belastung mit Stickstoffdioxid etwa sei im Verlauf des Jahres um zwei Prozent zurückgegangen. Der seit Januar 2010 geltende EU-Grenzwert habe 2014 erstmals auch in Magdeburg und Halberstadt eingehalten werden können. In Halle ist die Situation noch nicht so gut. Einen leichten Anstieg habe es beim Feinstaub gegeben. Nur an einer Messstation in Halle aber sei der zulässige Tagesmittelwert mehr als 35 Mal überschritten worden. So gut wie keine Rolle mehr spielten die klassischen Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid.

Pressemitteilung