Umweltschutz Muss die Elbe mehr geschützt werden?
In den vergangenen Jahren ist in Magdeburg die Trockenheit der Elbe aufgefallen. Der BUND fordert nun einen besseren Schutz.
Magdeburg (dpa) l Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Sachsen-Anhalt (BUND) fordert, die Elbe und ihre Auen mehr zu schützen. "Die Gewässer in Deutschland sind nicht gegen die Auswirkungen des Klimawandels gerüstet", teilte der BUND in Magdeburg am Montag mit.
Besonders verheerend wirke sich die in den vergangenen Jahren zugenommene Trockenheit auf die Elbe und die vom Wasser abhängigen Naturgebiete entlang des Flusses aus. Die Grundwasserstände würden sinken, die Wassertemperaturen steigen. Viele Auengewässer seien bereits ausgetrocknet. Der BUND Sachsen-Anhalt fordert, die europäischen Wasserrahmenrichtlinien konsequent umzusetzen.
Unter anderem soll Flüssen wie der Elbe mehr Raum gegeben werden, statt sie einzudeichen, hieß es. Zudem müsse stärker darauf geachtet werden, Flächen nicht zu versiegeln, so dass Wasser versickern und den Grundwasserspeicher auffüllen kann.
Darüber hinaus sei es wichtig, Flüsse nicht künstlich zu vergrößern, sondern Schiffe an die Größe der Flüsse anzupassen. Der BUND setzt sich unter anderem mit dem Elbeprojekt für den Schutz des Flusses und seiner Auen ein.