Vor Geburt Kinderarzt finden So finden werdende Eltern in Sachsen-Anhalt schneller einen Kinderarzt
Die Suche nach einem Kinderarzt gestaltet sich in Sachsen-Anhalt häufig schwierig. Die IKK gesund plus schafft jetzt mit einem neuen Angebot Abhilfe.

Magdeburg - Noch sind es etwa sechs Wochen bis zum errechneten Geburtstermin ihres Kindes, aber Inga Tegtmeyer hat bereits eine Kinderärztin gefunden. „Eine Sache weniger, um die man sich kümmern muss“, sagt die werdende Mutter aus Magdeburg. Möglich gemacht hat das ein neues Angebot ihrer Krankenkasse.
Die IKK gesund plus bietet werdenden Müttern nun schon vor der Geburt ein Gespräch mit einem Kinderarzt an. Dort wird zum Beispiel über Untersuchungen oder Impfungen aufgeklärt. Das Angebot ist in Sachsen-Anhalt bisher einmalig. Einen entsprechenden Vertrag hat die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) mit der IKK geschlossen.
Auch interessant: Kind krank - was nun? Wie lange Eltern bei der Arbeit deshalb fehlen dürfen
IKK gesund plus: Eltern fehlt das Wissen
Das Angebot habe das Ziel, Eltern mehr Gesundheitskompetenz zu vermitteln, sagt IKK-Vorständin Ann Hillig. Kinderärzte beklagen immer wieder, dass auch bei ihnen die Zahl der Arztbesuche pro Patient steigt. Rechnerisch gibt es im Bundesland laut KVSA genug Kinderärzte.
Hillig sieht ein Informationsdefizit: „Vielen Eltern ist der natürliche Instinkt abhandengekommen. Sie greifen weniger zu Hausmitteln und gehen schneller zum Arzt.“ Oft fehle auch die familiäre Unterstützung. „Früher hat die Oma nebenan gewohnt. Hier ist Wissen verloren gegangen“, sagt Hillig.
Bisher gilt das Angebot nur für IKK-Versicherte ab der 28. Schwangerschaftswoche. „Wir sind interessiert, auch andere Krankenkassen mit ins Boot zu holen“, sagt Jörg Böhme, der Vorstandsvorsitzende der KVSA.
Er betont, dass Eltern nach der Geburt mehr Zeit für den Nachwuchs hätten, wenn die Arztsuche geklärt sei. In der Regel sehen Kinderärzte Babys erstmals in der vierten oder fünften Lebenswoche. Kinderärztin Jana Hoyer-Schuschke, in deren Praxis Inga Tegtmeyer untergekommen ist, findet das neue Angebot sinnvoll: „Eltern wollen Verbindlichkeit.“