Berlin (dpa) - Das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt morgen in Kraft. Mit dem ausgewogenen Gesetz geben wir unserer Polizei ein wichtiges Instrument für die Verbrechensbekämpfung, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière heute in Berlin. Der Bundestag hatte Anfang November nach jahrelangem Streit die Erlaubnis für das Gesetz gegeben. Die Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Telefon- und Internetdaten der Bürger systematisch gespeichert werden. Die Datensammlung soll Fahndern bei der Jagd nach Schwerverbrechern helfen.
-
Start ›
-
Deutschland & Welt ›
- Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
17.12.2015Dieser Artikel ist älter als ein Jahr. Es gibt inhaltlich möglicherweise einen aktuelleren Stand.
Schlagwörter zum Thema: Innere Sicherheit | Datenschutz | Internet | Telekommunikation |
Jetzt mitdiskutieren
Kommentare
Kommentare