1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Tennis: „Battle of the Sexes“: Sabalenka gegen Kyrgios in Dubai

Tennis „Battle of the Sexes“: Sabalenka gegen Kyrgios in Dubai

Kurz vor Silvester gibt es einen Tennis-Knaller: Aryna Sabalenka und Nick Kyrgios treffen in Dubai aufeinander. Den sogenannten Kampf der Geschlechter gab es im Tennis schon vorher.

Von dpa 04.11.2025, 12:12
Tennisspielerin Aryna Sabalenka wird sich Ende des Jahres mit Nick Kyrgios messen. (Archivbild)
Tennisspielerin Aryna Sabalenka wird sich Ende des Jahres mit Nick Kyrgios messen. (Archivbild) Frank Franklin/AP/dpa

Dubai - Das mit Spannung erwartete „Battle of Sexes“ zwischen den Tennisspielern Aryna Sabalenka und Nick Kyrgios findet am 28. Dezember in Dubai statt. Ein Plakat mit den entsprechenden Informationen postete die Weltranglistenerste Sabalenka auf ihren Social-Media-Accounts. „Es passiert. Sabalenka gegen Kyrgios. Kampf der Geschlechter“, schrieb die Belarussin dazu bei Instagram. Kyrgios antwortete ihr darauf: „Los geht's, Saba.“

Der dauerverletzte Australier Kyrgios hat seit März kein offizielles Match mehr auf der Tour bestritten und fiel in der Szene zuletzt nur noch mit teils grenzwertigen Kommentaren auf. Nach Bekanntgabe des Duells mit Sabalenka (27) während der US Open hatte der 30-Jährige getönt, er werde locker gewinnen. Daraufhin hatte Sabalenka erwidert, sie werde ihr Bestes versuchen, um „ihm in den Hintern zu treten“.

Es wäre eine gute Sache für das Frauen-Tennis, wenn sie gewinnen würde, ergänzte die viermalige Grand-Slam-Turniersiegerin. Kyrgios hatte sein Karriere-Highlight mit dem Einzug ins Wimbledon-Finale 2022, das er gegen den serbischen Tennisstar Novak Djokovic verlor. Der Australier gilt als sehr talentiert, ließ aber oft die nötige Disziplin missen.

Tennis-Kampf der Geschlechter von 1973

Den Ursprung hat der „Battle of Sexes“, ein Tennis-Kampf der Geschlechter, 1973. Bobby Riggs, früherer Weltranglistenerster und Wimbledonsieger, forderte im Alter von 55 Jahren die Top-Spielerinnen heraus. Die Australierin Margaret Court, damals beste Spielerin der Welt, kassierte mit 2:6, 1:6 eine krachende Niederlage, die als „Muttertags-Massaker“ in die Geschichte einging. Wenig später gewann Billie Jean King dann gegen Riggs. Alleine in den USA sahen mehr als 50 Millionen Menschen zu. Die Geschichte wurde 2017 verfilmt.

1998 besiegte zudem der deutsche Tennisspieler Karsten Braasch jeweils in einem Satz Serena Williams und Venus Williams deutlich, beide waren damals Teenager.