Ski Magdeburger Sportschüler beim traditionellen Skilager in den Bayerischen Alpen "Steißbeinbremser" auf der Winklmoosalm
Alle Jahre wieder bevölkern Magdeburger Sportschüler die Skipisten in den Bayerischen Alpen. Anfang Januar stand in Inzell die Langlauf- bzw. Alpinausbildung auf dem Programm.
Inzell/Magdeburg l Ungläubiges Staunen bei 60 Magdeburger Fünftklässlern am Ende des ersten Skitages im bayerischen Inzell. Obwohl die meisten Mädchen und Jungen noch nie auf den schmalen Langlaufbrettern gestanden haben und zu Beginn sichtlich Mühe hatten, sich gleitend fortzubewegen - am Nachmittag absolvierten die meisten von ihnen schon recht sicher Grätenschritt, Pflugbremse und Doppelstockschub.
"Wir profitieren natürlich von der sportlichen Vorbelastung unserer Schüler, aber auch von ihrer enormen Motivation und Lernfähigkeit", so Ralf Dittmar, verantwortlich für die Langlaufausbildung am Magdeburger Sportgymnasium. Innerhalb von vier Tagen waren alle Langlaufeleven in der Lage, eine technisch anspruchsvolle Runde zweimal zu durchlaufen und zu beweisen, dass sie die Grundelemente des klassischen Langlaufes beherrschen.
Diese sind für die gut 100 Schüler der sechsten und siebten Klassenstufe "Schnee von gestern"; stolz wurde täglich die Alpinausrüstung zu den bereitstehenden Bussen getragen. Das Skigebiet Winklmoosalm/ Steinplatte bot trotz einiger Wetterkapriolen gute Bedingungen, so dass sich Anfänger und Fortgeschrittene sicher auf blauen und roten Pisten bewegen konnten. Und gerade die Neulinge in der alpinen Ausbildung profitierten von den Langlaufkenntnissen des letzten Jahres, gehört doch zum Beispiel der Schneepflug zur "Grundausstattung".
Auch die Alpinisten trainierten in kleinen Gruppen mit je zwei Ausbildern; so konnten ebenfalls in kurzer Zeit enorme Lernfortschritte festgestellt werden. Unterstützung erfuhren die 22 Alpin- und Langlaufausbilder von Angestellten des Sportcamps Inzell. Dieses "Schmuckkästchen des bayerischen Sports" sorgte für eine einwöchige optimale Rundumversorgung.
Weitere Sportangebote vor Ort fanden großen Anklang, besonders aber wird wohl der Biathlonwettbewerb (Hindernisparcours/Schießen mit Lasergewehr) in Erinnerung bleiben. Denn dieser sportliche Wettstreit nahm den Höhepunkt des letzten Tages vorweg: alle Schüler und Betreuer bekamen die Möglichkeit, am Freitagabend das Damen-Weltcuprennen (Sprint/7,5 km) in Ruhpolding zu besuchen.
Zuvor jedoch wurden die schnellsten Mädchen und Jungen im Langlauf (Sechs-km- Strecke) und im Slalom geehrt. Wertvolle Pokale erhielten unter anderem die Skichampions 2013 Jonas Heinemann, Thalia Werner, Eddy Fölsch, Kristin Ziesmann, Yann Jäger und Annette Wehrmann. Eine zünftige Skitaufe sorgte für Nachwuchs im Gefolge des Skigottes Ullr: "Schneeleopard", "Loipenwichtel", "Schneeverkoster" und "Steißbeinbremser" waren nur einige "unwürdige Flachlandtiroler", die im dichten Schneefall ihre Taufe erhielten. Und zur Abreise präsentierte sich das oberbayerische Inzell endlich so, wie es die meisten aus den vergangenen Jahren kennen - nämlich tief verschneit. Fazit der Hauptorganisatoren Nils Reckenbeil und Andreas Kühne: "Begeisterte Schüler, die mit Spaß Skilaufen übten und ohne Verletzungen zurückkehrten."
Neben den Sportgymnasiasten weilten fast zeitgleich auch 83 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen der Sportsekundarschule "Hans Schellheimer" zur Langlauf- bzw. Alpinausbildung in Inzell.