1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Lokalsport Magdeburg
  6. >
  7. Zwei Pokale für Harzer-Rennrodler

Rennrodeln Zwei Pokale für Harzer-Rennrodler

Die Breitensportserie um den BSD-Pokal der Rennrodler ist beendet, dabei schnitten die Harzer Rennrodler erfolgreich ab.

Von Ingolf Geßler 26.02.2018, 23:01

Blankenburg l Die Harzer Rennrodler haben ihre Wintersaison 2017/18 in der Breitensportserie erfolgreich abgeschlossen. Mariann Kestel und Niklas Pietsch entschieden die Wertung um den BSD-Pokal (BSD - Bob- und Schlittensportverband Deutschland) bei den Damen und Herren zu ihren Gunsten.

Das erste Rennen der Wettkampfserie, der Blankenburger Raubgrafenpokal, wurde Mitte Dezember bei guten, winterlichen Bedingungen auf der schnellen Bahn in Winterberg im Hochsauerland ausgetragen. Ein gut organisierter Wettkampf brachte für Susette Vouilléme (Schierker RBV) bei den Seniorinnen D den zweiten Rang. Vereinskameradin Mariann Kestel gewann in der allgemeinen Klasse der Damen.

Niklas Pietsch vom Rodelclub Blankenburg siegte ebenfalls in der allgemeinen Klasse Herren – mit riesigem Vorsprung von 3,59 Sekunden auf den Zweitplatzierten. Damit sicherten sich die drei Harzer wertvolle Punkte für die Gesamtwertung um den Pokal des Bob- und Schlittensportverbandes für Deutschland (BSD), der jährlich mit Sportlern aus der ganzen Nation und Tschechien ausgefahren wird.

Im neuen Jahr ging es Mitte Januar in Altenberg weiter. Der Einladung zu den Sachsen-Meisterschaften folgten traditionell die meisten Rennrodler, auch im Erzgebirge fanden die Aktiven beste Bedingungen vor. In spannenden Konkurrenzen um die Titel mischten die Harzer Rennrodler gegen starke Konkurrenz wieder ganz vorn mit. Mariann Kestel musste sich trotz Laufbestzeit im zweiten Durchgang mit Rang zwei begnügen, der Vorsprung der Lichtensteiner Starterin aus Lauf eins war zu groß.

Susette Voilléme unterlag ihrer Dauerrivalin aus Thüringen und belegte ebenfalls Platz zwei. Auch Niklas Pietsch schaffte es noch auf‘s begehrte Treppchen. Im zweiten Lauf stellte er seine Konstanz unter Beweis, während der nach dem ersten Lauf auf Platz drei liegende Tscheche Nerven zeigte. So wurde es für den Blankenburger noch der Bronzerang.

Letzte Station der Tournee war im Februar die Rennrodelbahn in Oberhof, bei den Thüringer Meisterschaften wurden gleichzeitig die Deutschen Meistertitel bei den Senioren vergeben. Startberechtigt bei beiden Wettkämpfen war nur Susette Vouilléme, sie belegte Rang zwei und wurde damit sowohl regionale als auch Deutsche Vizemeisterin.

Mariann Kestel fuhr bei den Thüringer Meisterschaften ebenfalls auf den Silberrang, der Rückstand auf die Siegerin betrug nur 0,079 Sekunden. Niklas Pitsch erkämpfte sich wie schon in Altenberg Rang drei gegen starke Konkurrenz.

Alle Sportler hatten mit verhältnismäßig viel Schnee in der Bahn zu kämpfen. Allerdings lagen die Temperaturen – wie bei allen Wettkämpfen in diesem Winter – unter dem Gefrierpunkt. Dies sorgte für eine gute Eisqualität, relativ gleiche Bedingungen und schnelle Fahrten.

Nachdem der letzte Sportler im Ziel war, wurde gerechnet: Noch vor Ort konnte das Gesamtergebnis für die Breitensporttournee um den BSD-Po­kal verkündet und die Sieger und Platzierten gebührend geehrt werden. In Zahlen drückte sich das für die drei Harzer Rennrodler wie folgt aus: Mariann Kestel setzte sich bei den Damen gegen drei Konkurrentinnen durch und gewann den BSD-Pokal mit 270 Punkten. Susette Vouilléme belegte mit 255 Punkten den zweiten Platz der Seniorinnen D.

Bei den Herren erreichte Niklas Pietsch das selbst gesteckte Ziel, im Wettstreit mit vier Konkurrenten reichten seine 240 Punkte zum Gewinn der Breitensportserie.

Der Blankenburger war allerdings nicht nur im Einsitzer unterwegs. Nach ersten Testfahrten in den Vorjahren startete er in diesem Winter mit „Untermann“ Thomas Schmidt vom SV Ilmtal Manebach in der Königsdisziplin der Doppelsitzer.

In Winterberg und Altenberg belegte das Duo jeweils Platz zwei, in Oberhof Platz fünf. Diese Ergebnisse reichten, um in der hart umkämpften Konkurrenz um den BSD-Pokal mit 225 Punkten den zweiten Platz zu belegen.