1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. S-Bahn Mitteldeutschland nimmt Betrieb auf

Ab 15. Dezember ohne Umsteigen aus dem Süden Sachsen-Anhalts nach Leipzig S-Bahn Mitteldeutschland nimmt Betrieb auf

07.12.2013, 01:05

Schkeuditz (dpa) l Mit der Inbetriebnahme des Leipziger City-Tunnels nimmt am nächsten Sonntag die neue S-Bahn Mitteldeutschland ihren Betrieb auf. Auf sechs neuen Linien mit insgesamt 100 Stationen können Passagiere dann ohne Umsteigen aus dem Umland ins Leipziger Stadtzentrum fahren, wie der Vorsitzende der Regionalleitung der DB Regio Südost, Frank Klinghöfer, am Freitag in Schkeuditz sagte.

Die Mitteldeutsche S-Bahn umfasst ein Streckennetz von 1555 Kilometern und eine Fläche von 5744 Quadratkilometern hauptsächlich in Sachsen-Anhalt und Sachsen. Im bislang bestehenden Schienennahverkehrsnetz wurden pro Tag gut 48000 Passagiere registriert. Er erwarte, dass mit dem neuen Angebot mehr Reisende vom Auto auf die Bahn umsteigen, sagte Klinghöfer. Durch das neue Angebot rechne er innerhalb der kommenden vier bis fünf Jahre mit einem Zuwachs an Fahrgästen von etwa 30 Prozent.

Für das S-Bahn-Netz kommt eine neue Fahrzeugflotte mit 51 Elektrotriebwagen auf die Schiene. Dafür hat die Bahn 200 Millionen Euro investiert. Vor der Inbetriebnahme gab es in zehn Nächten Probefahrten mit Statisten, bei denen unterschiedliche Szenarien durchgespielt wurden. Mit dem neuen Fahrplan ersetzen die S-Bahn-Linien teils bisherige Nahverkehrsverbindungen. Wer ab 15. Dezember in Halle in die S-Bahn der Linie S3 steigt, kann bis Leipzig-Stötteritz durchfahren. Die S3 ersetzt die bisherige S10 Halle-Schkeuditz-Leipzig. Nach dem Ende der Bauarbeiten im halleschen Hauptbahnhof soll die S1 bis nach Nietleben weitergeführt werden. Bis es so weit ist, fährt weiterhin die S7 zwischen Halle-Trotha und Halle-Nietleben.

Baustart für den Leipziger City-Tunnel, der den Hauptbahnhof über vier Stationen mit dem Bayerischen Bahnhof verbindet, war 2005. Ursprünglich sollte der City-Tunnel Ende 2009 in Betrieb gehen. Während der Bauarbeiten kam es immer wieder zu Verzögerungen. Mit knapp einer Milliarde Euro ist der Tunnel fast doppelt so teuer geworden wie geplant.