1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Buch
  6. >
  7. "Buenos días, Kuba" - ein wohlwollender Reisebericht

Nach dem Tod des Comandante "Buenos días, Kuba" - ein wohlwollender Reisebericht

Auf seine alten Tage reist der DDR-Schriftsteller Landolf Scherzer als Tourist zum ersten Mal nach Kuba - und schreibt ein Buch darüber. Auf den Sozialismus lässt er nichts kommen.

Von Klaus Blume, dpa 17.04.2018, 14:03

Berlin (dpa) - Damit hatte Landolf Scherzer wohl nicht gerechnet, als er sein Flugticket nach Havanna buchte. Kaum ist der Thüringer Schriftsteller in Kuba eingetroffen, stirbt der Revolutionsführer Fidel Castro. Auf der Karibikinsel endet eine Ära, der Besucher aus Alemania erlebt ein Land im Ausnahmezustand.

Ein Menschenmeer füllt die Plaza de la Revolución, tausende und abertausende Kubaner sind gekommen, um dem Comandante "Adiós" zu sagen. Dann wird die Urne mit der Asche des früheren Staats- und Parteichefs feierlich quer über die Insel zur letzten Ruhe nach Santiago de Cuba gefahren.

Knapp sechs Wochen hat Scherzer Ende 2016 auf Kuba verbracht. Was er dort erlebte, hat er in dem Buch "Buenos días, Kuba - Reise durch ein Land im Umbruch" aufgeschrieben. Kuba, das war für den gebürtigen Dresdner wie für die meisten DDR-Bürger früher ein schwer erreichbares Traumziel. Nun, mit 75 Jahren, fliegt der Literat zum ersten Mal hin. Ohne Spanisch- und mit eher bescheidenen Landeskenntnissen macht er sich auf, Havanna und Umgebung zu erkunden. Dem Leser bietet er ein lebendiges Bild des kubanischen Alltags, wenn auch ein unvollständiges.

Zum Zeitpunkt der Reise ist die Berliner Mauer schon 27 Jahre gefallen, die Sowjetunion seit 25 Jahren verschwunden. Auf Kuba hat der Sozialismus allen Unkenrufen zum Trotz überlebt, und wenn es nach Scherzer geht, dann soll das auch so bleiben. Schon Jahre vor Fidel Castros Tod hatte dessen jüngerer Bruder Raúl die Regierungsgeschäfte übernommen. Der Tourismus boomt, zaghafte Wirtschaftsreformen hin zu mehr Privatinitiative wurden eingeleitet, doch am Machtmonopol der Kommunistischen Partei wird nicht gerüttelt.

Anders als zu Zeiten der Wende gibt es auf Kuba heute die "Cuentapropistas" (Selbstständigen), es gibt private Restaurants und auch privat vermietete Zimmer. In einem davon wohnt Landolf Scherzer. Es liegt am Cementerio de Colón, dem riesigen und sehenswerten Friedhof Havannas - den der Autor gleich nach seiner Ankunft und zufällig wenige Stunden vor Castros Tod erkundet. In den folgenden Tagen hat er damit zu tun, Briefe und Geschenke zu verteilen, die er als "Briefträger" im Reisegepäck aus Deutschland mitgenommen hat.

Der Scheck über 30 000 Euro, die ein Solidaritätsverein für die Opfer des Hurrikans "Matthew" gesammelt hat, lässt sich auf Kuba nicht einlösen, und die Briefe einer Thüringer Genossenschaftsbank mit Investitionsvorschlägen versinken in der kubanischen Bürokratie. Dafür hat Scherzer viele schöne menschliche Begegnungen und kann am Ende allerhand erzählen über die Nöte der Privatvermieter, über Bauernmärkte und Tabakzüchter.

Er erlebt eine "Santería"-Zeremonie, bei der zwei Hähne der Meeresgöttin Yemayá geopfert werden, und er begegnet einem Thüringer Landsmann aus dem Eichsfeld, der in Kuba als Restaurator erfolgreich ist. Er trifft auch viele Kubaner, die schon mal in der DDR waren. Einer von ihnen - der "Na gucke mal"-Albertico - kann sogar sächseln. Scherzer lässt die Kubaner reden und hat die Gesprächspartner fast alle fotografiert. Eine Stärke des Buches.

"Nein, ich will nicht urteilen", sagt Scherzer, als ihn ein Kubaner nach seinem Urteil über Kuba fragt. Er zeigt einige Wissenslücken über das Land, macht aber deutlich, dass er das sozialistische System befürwortet und von den Dissidenten oder der international bekannten kritischen Bloggerin Yoani Sánchez wenig hält. Er bewegt sich in einem roten Mikrokosmos im Umfeld von "Cuba Sí"-Bewegung, Revolutionsromantikern und ehemaligen DDR-Funktionären, die es wahrscheinlich auch nicht anficht, dass Amnesty International erst kürzlich wieder Kuba als "geistiges Gefängnis" brandmarkte. Als Dolmetscherin dient Scherzer die Marxismus- und Castro-begeisterte Studentin Julie aus Heidelberg.

In der DDR hatte Scherzer schon mal Ärger mit den sozialistischen Autoritäten, wurde wegen kritischer Reportagen kurz vor Ende seines Journalismusstudiums in Leipzig exmatrikuliert und nach eigenen Worten "zur Bewährung" zum "Freien Wort" nach Suhl geschickt. Aus der SED-PDS ist er gleich nach der Wende ausgetreten und gehört heute keiner Partei mehr an - auch wenn ihn die Thüringer Linke 2017 in die Bundesversammlung schickte. Zu den Schwächen seines Buches gehört, dass Scherzer sich nicht die Mühe machte, auch mit kubanischen Regimekritikern zu sprechen. Dann hätte er allerdings die vorzeitige Heimreise riskiert, denn er war nur mit Touristenvisum unterwegs.

- Landolf Scherzer: Buenos días, Kuba - Reise durch ein Land im Umbruch, Aufbau Verlag, Berlin, 367 Seiten mit 57 Abbildungen, 22,00 Euro, ISBN 978-3-351-03713-0.

Landolf Scherzer bei Aufbau

Bericht Amnesty International zur Meinungsfreiheit in Kuba