36. Pretziener Musiksommer Gotteshaus ist Spielstätte für Konzerte von Bach bis Jazz
Alljährlich im Sommer lädt das Ehepaar Meussling in die Pretziener St.-Thomas-Kirche (Salzlandkreis) zu Konzerten ein. In diesem Jahr veranstalten sie die bereits 36. Sommermusik, für die sie wieder renommierte Musiker gewinnen konnten.
Pretzien. Als Rüdiger und Maria Meussling 1974 zur Pretziener Sommermusik in die Kirche St. Thomas einluden, waren dort gerade wertvolle Wandmalereien entdeckt worden, welche die Restauratorin Maria Meussling zu retten begann. Der romanische Sakralbau war 1971 bereits einmal aufgegeben worden, und nun sollte er zu neuem Leben und alter Schönheit erweckt werden. Dazu erwiesen sich sommerliche Kirchenmusiken in der Dorfkirche, zu einer Zeit, als dies in der DDR noch die absolute Ausnahme war, als bestes Mittel, die Menschen der Umgebung und die Sommergäste zu erreichen und das Kulturdenkmal zu beleben.
Die Rekonstruktion der Kirche dauerte bis 1980, die Sommermusiken dauern an, und in jedem Jahr gelingt es dem Pfarrer im Ruhestand immer wieder, ausgezeichnete Musiker zu gewinnen in Pretzien zu spielen.
Am morgigen Sonnabend um 17 Uhr wird Sofja Gülbadamova spielen. Die heute in Paris lebende und inzwischen international gefragte Pianistin hatte vor 14 Jahren, als sie 15-jährig nach Magdeburg kam, umfangreiche Förderung erfahren und hier ihre Konzertkarriere begonnen. Aus Verbundenheit mit Magdeburg und der Region kehrt sie regelmäßig zurück, um zu konzertieren. Sie wird zwei Chopin-Balladen sowie Werke von Brahms und Liszt spielen. Mit einem Chopin-Rezital hatte Sofja Gülbadamova 1995 ihr erstes großes Solokonzert gegeben, das zu einem umjubelten, denkwürdigen Musikereignis im Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen wurde.
Zur Kirchenmusik am 24. Juli werden das Joachim-Schäfer-Trompeten-Ensemble aus Dresden mit dem Organisten Matthias Eisenberg die Kirche zum Klingen bringen, und am 1. August heißt es "Orgel und Sax" mit Wolfgang Schröter und Uli Kammerer, die Musik "Von Bach bis Jazz" spielen.
Die 5. Kirchenmusik am 14. August beginnt bereits um 16 Uhr und nicht in Pretzien, sondern "nebenan" in der Kirche Maria Magdalena zu Plötzky. Es ist das erste Wandelkonzert der sommerlichen Kirchenmusiken, denn hier in der ebenfalls sehr interessanten Kirche in Pötzky konnte zu Pfingsten die restaurierte Trock-Orgel aus dem 19. Jahrhundert wieder erklingen. An dem historischen Instrument beginnt der Organist Professor Alexander Freisky aus Moskau sein Konzert mit Kompositionen von Bach und Mendelssohn. Im zweiten Teil des Konzertes um 17.30 Uhr erklingt die Hüfken-Orgel in Pretzien.
Bekannte und unbekannte Barockmusik erklingt am 28. August, dann wieder in Pretzien um 17 Uhr, mit "Concert Royal", Karla Schröter mit der Barockoboe und Willi Kronenberg an der Orgel, und die letzte Kirchenmusik am 4. September gestaltet die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie unter Christian Simonis mit Musik aus Böhmen und Mähren.