Thanksgiving beschert Hollywood Rekordeinnahmen
New York - Das Thanksgivingfest hat die Kinokassen der USA in diesem Jahr prall gefüllt: Nach Hochrechnungen des "Box Office Mojo" vom Montag bescherte das lange Wochenende Hollywood Rekordeinnahmen von 290 Millionen Dollar (rund 223 Millionen Euro).
Spitzenreiter blieb das Vampir-Finale "Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht (Teil 2)", das sich die Konkurrenz mit einem Fünf-Tage-Ergebnis von 45,1 Millionen Dollar weit vom Leib hielt.
Der letzte Teil der Blockbuster-Romanze um Bella (Kristen Stewart) und Edward (Robert Pattinson) hat seit seinem Nordamerika-Start vor zwei Wochen bereits 227 Millionen Dollar auf dem heimischen Markt verdient. Weltweit liegt das Ergebnis nach Angaben des "Hollywood Reporter" bereits bei 557,7 Millionen Dollar (rund 430 Millionen Euro).
Platz zwei in den USA sicherte sich erneut James Bond mit Daniel Craig als Geheimagent 007 und Javier Bardem als dem Bösewicht: Sam Mendes\' "Skyfall" ließ von Mittwochabend bis Sonntag weitere 51 Millionen in die Kinokassen fließen. Er ist der erste Bond-Thriller, der in den USA und Kanada die 200-Millionen-Dollar-Hürde geschafft hat.
Den dritten Rang in den US-Kinocharts sicherte sich das Historiendrama "Lincoln" von Steven Spielberg mit der Starbesetzung von Daniel Day-Lewis in der Rolle des früheren US-Präsidenten Abraham Lincoln. Ihm folgt die Weihnachtgeschichte "Die Hüter des Lichts", die trotz ihrer hohen Produktionskosten von 145 Millionen Dollar und überschwänglicher Kritiken etwas schwach anlief. In dem Animationsfilm, der diese Woche in Deutschland anläuft, retten der Weihnachtsmann und der Osterhase die Welt vor dem Bösen.
Ang Lees Verfilmung des Romanbestsellers "Life of Pi" über einen schiffbrüchigen indischen Jungen startete in Nordamerika auf Platz fünf. Der von der Kritik hochgelobte Film kommt mit dem Untertitel "Schiffbruch mit Tiger" am zweiten Weihnachtsfeiertag in deutsche Kinos. Laut "Hollywood Reporter" schaffte es Lees erstes 3D-Drama an seinem Premierenwochenende in China und Taiwan jeweils auf Platz eins.