1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Viele Entdeckungen aus großem Musikschatz

LIVE:

50. Saison der Telemann-Sonntagsmusiken Viele Entdeckungen aus großem Musikschatz

03.09.2010, 04:13

Von Liane Bornholdt

Magdeburg. Im November 1961 erklang die erste Telemann-Sonntagsmusik in Magdeburg, und keiner wird damals geahnt haben, dass dies der Anfang der nun ältesten Konzertreihe war, die bis auf die Sommermonate ohne Pause an jedem ersten Sonntag im Monat erklingt. Am kommenden Sonntag beginnt der 50. Jahrgang der Reihe um 11 Uhr im Magdeburger Schinkelsaal mit einer musikalischen Blütenlese, die das Ensemble "Bell’Arte Salzburg" aufführt.

Musik von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen wird auch in dieser Saison erklingen, und es ist immer wieder überraschend, wie viele Entdeckungen bis heute der große Schatz dieser Musik wieder bereit hält.

Beispielsweise die Lautenmusik, die 1747 am Dresdner Hof erklang, und von der die sächsische Prinzessin schwärmte, sie sei "viel besser als alle Krazereien". André Henrich, einer der besten Lautenisten heute, wird am 2. Januar 2011 diese Musik von Silvius Leopold Weiss, Johann Pachelbel und anderen spielen.

Hervorragende Interpreten zu Gast

Zu den hervorragenden Interpreten barocker Musik gehört auch die Blockflötistin Dorothee Oberlinger. Sie war eine der Jurorinnen des V. Telemann-Wettbewerbs im März 2009 in Magdeburg und wird am 7. November mit Werken von Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach und Händel nach Magdeburg zurückkehren.

Echte Telemann-Freunde und Könner exklusiver "Krazereien", Musiker der Berliner Philharmonie, haben im Jahr 2008 das "Concerto Melante" gegründet. Sie führen im Namen das Anagramm von Telemann und werden am 6. Februar 2011 Sonaten aus Telemanns berühmter Musique de Table in Magdeburg spielen. Neben den bekannten Werken wird es auch eine Reihe von Neuentdeckungen geben. So wird am 1. Mai 2011 Gambenmusik von Johann Friedrich Ruhe erklingen. Er lebte von 1699 bis 1776 und war von 1733 bis zu seinem Tode Musikdirektor am Magdeburger Dom.

Von seinem sicherlich umfangreichen kompositorischen Schaffen sind lediglich Werke für Viola da Gamba überliefert. Der Magdeburger Gambist Bernd Musil hat sie ausgegraben und neu herausgegeben, und nun wird sie Thomas Fritzsch, auch er ein berühmter Interpret Alter Musik, zur Telemann Sonntagsmusik spielen. Auch bereits am 3. Oktober wird eine Spitzeninterpretin barocker Musik nach Magdeburg kommen.

Die Sopranistin Gudrun Sidonie Otto hat ein besonderes Programm zusammengestellt. Sie hat aus den Liedkompositionen von Telemann, Johann Heinrich Rolle, August Bernhard Valentin Herbing u.a. Lieder zum Thema "Männerleben" herausgesucht. Begleitet wird sie von Wolfgang Brunner am Cembalo und am Hammerklavier.

Karten gibt es u.a. im Volksstimme Service-Center, und das gesamte Programm der Sonntagsmusiken 2010/2011 ist unter www.telemann.org zu finden.