1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Arendsee
  6. >
  7. Mascha Schilinskis Film geht ins Oscar-Rennen - Dreh in der Altmark

Erfolgreiche Dreharbeiten in der Altmark Oscar? Kinofilm aus Arendsee hat Chancen auf den berühmtesten Filmpreis der Welt

Mascha Schilinskis Film „In die Sonne schauen“, der in Neulingen gedreht wurde, könnte für den Oscar nominiert werden, in der Kategorie bester internationaler Film.

Von Christian Ziems Aktualisiert: 21.08.2025, 20:00
Momentaufnahme bei den Dreharbeiten  für den historischen Film „In die Sonne schauen“ in Neulingen.
Momentaufnahme bei den Dreharbeiten für den historischen Film „In die Sonne schauen“ in Neulingen. Foto: Christian Ziems

Neulingen. - Bahnt sich eine Sensation an? Der Film „In die Sonne schauen“, der größtenteils in Neulingen gedreht wurde, könnte für den Filmpreis Oscar nominiert werden, in der Kategorie bester internationaler Film. Der erste Schritt ist gemeistert. Bei einer Vorauswahl in Deutschland setzte sich der Streifen durch.

Nochmal spannend wird es am 16. Dezember. An diesem Tag gibt die Oscar Academy eine Liste mit 15 Titeln bekannt. Am 22. Januar 2026 folgen die endgültigen Nominierungen. Die Verleihung der Acadamy Awards wird am 15. März in Los Angeles für Aufmerksamkeit sorgen.

Neulinger halfen eifrig bei den Dreharbeiten zu Mascha Schilinskis Film

Das Drama der Berliner Regisseurin Mascha Schilinski schaffte es bereits in den renommierten Hauptwettbewerb des Filmfestivals von Cannes. Dort wurde der Film mit dem Preis der Jury geehrt.

Die Neulinger, die bei den Dreharbeiten immer wieder unterstützten, sind nun erstmal darauf gespannt, „In die Sonne schauen“ vollständig sehen zu können. Der Kinostart in Deutschland erfolgt am 28. August.

Die Handlung erstreckt sich assoziativ über viele Jahrzehnte und findet ihren Ursprung in einem bäuerlichen Vierseitenhof in der Altmark (Neulingen). Vier Mädchen, die in verschiedenen Zeiten an diesem Ort gelebt haben, werden zum Zentrum der Geschichte.

Gedreht wurde im August 2023. Einwohner stellten bäuerliche Gerätschaften zur Verfügung. Ein Handwerker zog für den Dreh einen Zwischenboden in die Scheune ein. Und als nach einem Regen der Hof unter Wasser stand, packten die Neulinger mit zu.