1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Corneliuswerk stellt 33 barrierearme Wohnungen im Burger Marienweg fertig

Millionen-Investition Corneliuswerk stellt 33 barrierearme Wohnungen im Burger Marienweg fertig

Das Corneliuswerk Burg hat seine 5,3-Millionen-Investition im Marienweg beendet und zwei Gebäude mit insgesamt 33 barrierearmen Wohnungen geschaffen. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen und zufrieden.

Von Mario Kraus 06.10.2021, 16:34
In diesen beiden Häusern Marienweg 9 und 11 befinden sich insgesamt 33 betreute Wohnungen mit Tagespflege und ambulanten Tagesdienst. Die Nachfrage nach modernem Wohnraum für Ältere ist in Burg sehr groß.
In diesen beiden Häusern Marienweg 9 und 11 befinden sich insgesamt 33 betreute Wohnungen mit Tagespflege und ambulanten Tagesdienst. Die Nachfrage nach modernem Wohnraum für Ältere ist in Burg sehr groß. Foto: Mario Kraus

Burg - Das Wohnzimmer von Dorothee Klaschka ist fein eingerichtet, der Kaffeetisch gedeckt. Die 84-Jährige erwartet eine kleine Frauenrunde und freut sich über Geselligkeit. Sie zählt mit zu den ersten Bewohnern der neuen altersgerechten und barrierearmen Wohnungen des Burger Corneliuswerkes direkt neben dem Altenhilfezentrum im Marienweg. „Ich habe den Umzug von der Stresemann-Straße in der Siedlung hierher nicht bereut, es ist alles sehr schön geworden“, sagt die ehemalige Kindererzieherin und lässt sich von Altenhilfe-Geschäftsführer Andreas Bethge den neuen elektronischen Schlüssel erklären. „Na ja, ich werde mich schon daran gewöhnen“, sagt die Rentnerin etwas skeptisch und lacht. „Mit den neuen Sachen hab’ ich es nicht so.“ Aber auch der Hausmeister, der den Einbau eines Sensors einer Genthiner Spezialfirma übernimmt, beruhigt Dorothee Klaschka. „Keine Angst, wir kriegen das alles gemeinsam auf die Reihe.“ Irgendwie geht es im Corneliuswerk eben familiär zu. Das wirkt sich auch auf das betreute Wohnen aus, wo Hilfe groß geschrieben wird. „Die Bewohner können immer individuell entscheiden, wie viele Leistungen sie in Anspruch nehmen“, sagt Bethge.