Deutschlandweite Ausstellung mit 815 Tieren am Wochenende in Burg Hühner-Zwerge mit Kämpferherz
Zahlreiche Besucher erlebten am Wochenende die 45. Deutsche Zwergkämpferschau in der Sporthalle an der Martin-Luther-Straße. 79 Aussteller aus Deutschland und der Schweiz präsentierten 815 Kampf-Hühner.
Burg l Die Autokennzeichen auf dem Stadthallen-Parkplatz waren so bunt gemischt wie die Federkleider der 815 Tiere bei der 45. Deutschen Zwergkämpferschau in der benachbarten Sporthalle: Bad Oeyenhausen, Verden, Datteln oder Hamm - die 79 Aussteller verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet bis hin nach Freiburg im Breisgau. Melanie Schoch aus Züberwangen in der Schweiz machte die Tierschau gar international.
Standesgemäß mit Geflügelmotiv-Krawatte eröffnete Burgs Bürgermeister Jörg Rehbaum am Sonnabend die Veranstaltung: "Der gastgebende Ferchländer Zuchtverein mit der Familie Klemm an der Spitze hat hier großartige Arbeit geleistet." Tatsächlich hat es die kleine Vereinigung mit nur 18 Mitgliedern geschafft, die bundesoffene Zwergkämpfer-Schau erstmals in die neuen Bundesländer zu holen. Klemm: "Wir hatten uns im Sommer des vergangenen Jahres beworben, im September den Zuschlag bekommen. Seit dem laufen auch die Vorbereitungen." Bei Rehbaum (aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Niegripp) fand Klemm den geeigneten Partner für dieses Vorhaben. Rehbaum meint: "Ich finde es wichtig, dass es Menschen gibt, die die alten Rassen erhalten. Sonst sieht eines Tages jedes Huhn gleich aus."
"Erhalt eines uralten Kulturguts"
Dachverband ist der Zwergkämpfer-Club Deutschland von 1930, der sich vor 81 Jahren in Bielefeld gegründet hat. Im Statut steht: Der Zweck des Clubs ist die Förderung folgender Rassen: Moderne Englische Zwergkämpfer, Altenglische Zwergkämpfer, Indische Zwergkämpfer, Zwerg-Malaien, Brügger und Lütticher Zwergkämpfer sowie Zwerg-Asil. Klemm: "Alle diese Rassen sind bei der Ausstellung in Burg vertreten." Dass diese Tiere als stolze Erscheinungen sehr schön anzusehen sind, zeigen die Benotungen der Preisrichter: 17 Hühner und Hähne bekamen das Prädikat Vorzüglich. Die Note Hervorragend können die Züchter von 46 weiteren Tieren in Anspruch nehmen.
Zwergkämpfer-Clubvorsitzender Berthold Bernath aus Langenselbold sagte bei der Eröffnung: "Wir sind sehr froh über das Top-Meldeergebnis mit mehr als 800 Tieren. Das zeigt, dass Ressourcen der Zwergkämpfer-Züchter in den neuen Bundesländern vorhanden sind." Das sieht auch Züchter Günther Fuchs aus Bergzow so. Er hat zwar keine solche Tiere im Stall, macht den Gastgebern aber ein großes Kompliment: "Eine großartige Veranstaltung." Aus dem Jerichower Land waren vier Aussteller dabei: Andreas und Vater Gerhard Klemm aus Burg und Parey sowie Melissa Lüddemann und Gerd Bunjes aus Großwulkow.
Eine Koryphäe in der Branche ist Wilfried Deterling aus Bielefeld. Der Club-Ehrenvorsitzende und Fachbuchautor sagte in Burg: "Alle Züchter dieser Rassen leisten einen großen Beitrag zum Erhalt eines uralten Kulturguts." Geschrieben hat er unter anderem die Titel "Kämpfer und Zwerg-Kämpfer der Welt", "Tauben" oder "125 Jahre Geflügelzucht in Westfalen".