1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Garten, Natur & Artenvielfalt: Tagpfauenauge & Co.: So leben Schmetterlinge in unseren Gärten

Garten, Natur & Artenvielfalt Tagpfauenauge & Co.: So leben Schmetterlinge in unseren Gärten

In den Gärten summt und flattert es derzeit besonders lebendig: Schmetterlinge und andere Insekten tummeln sich auf blühenden Sträuchern wie dem Schmetterlingsflieder – ein echtes Paradies für Bestäuber.

06.08.2025, 12:15
Das Tagpfauenauge ist fleißig bei der Nahrungssuche in den Blüten des Schmetterlingsflieders.
Das Tagpfauenauge ist fleißig bei der Nahrungssuche in den Blüten des Schmetterlingsflieders. Foto: Uwe Külper

Gardelegen/vs. - In den Gärten, an den Wegrändern und Gräben zeigen die Blumen und Sträucher jetzt ihre Blütenpracht – zur Freude für uns Menschen. Und natürlich auch für die Insekten sind die Blüten mit ihrem Nektar und Pollen eine bedeutende Nahrungsquelle. Dort summt und brummt es derzeit überall, wie Volksstimme-Leser Uwe Külper mit seiner Kamera eingefangen hat. Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Käfer und Fliegen wetteifern um die besten Plätze. Ein begehrter Strauch, besonders bei den Tagfaltern, ist der Schmetterlingsflieder (Buddleja).

Trotz seiner invasiven Ausbreitung bietet der Schmetterlingsflieder eine wertvolle Nahrungsquelle für langrüsslige Bestäuber und Tagfalter, schreibt Külper. Neben Weißling und Augenfalter war das Tagpfauenauge zahlenmäßig stärkster Vertreter auf dem Strauch (Foto links). Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren schwarz, blau und gelb gefärbten Außenflächen.

Als langlebiger Schmetterling (bis zu elf Monate Lebenszeit) verfügt das Tagpfauenauge über einen sehr wirksamen Schutz gegen seine Fressfeinde. Denn im Ruhezustand mit zusammengeklappten Flügeln sehen Vertreter dieser Art wie dürre Blätter aus (Foto rechts). Bei drohender Gefahr wird bei ihnen ein Bewegungsprogramm ausgelöst, bei dem sie die Flügel ruckartig aneinanderklappen, ein zischendes Geräusch erzeugen und ihre augenförmige Flügelzeichnung zeigen – ein Vorgaukeln eines großen Tieres, heißt es bei Wikipedia. Das Tagpfauenauge gehört zu der großen Familie der Edelfalter. Die Flügeloberseite ist meist sehr bunt.