1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Genthin folgt dem positiven Trend

Marktplatz Kultur & Schule kommt an Genthin folgt dem positiven Trend

19.06.2012, 03:21

Genthin (mla) l 25 Verträge sind auf dem ersten Marktplatz Kultur Schule in Genthin abgeschlossen worden. Die Zahl teilte Bürgermeister Wolfgang Bernicke auf der jüngsten Sitzung des Genthiner Stadtrates mit. Damit liegt die Kanalstadt im Trend. Die Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", die den Marktplatz initiiert hat, zog eine positive Bilanz nach den ersten Veranstaltungen.

Neben Genthin beteiligen sich in Sachsen-Anhalt auch Dessau-Roßlau, Merseburg, Naumburg, Sangerhausen und Wernigerode an der Aktion.

"Insgesamt zählten die Organisatoren vor Ort 270 Teilnehmer aus Schule, Kultur und Wirtschaft", informierte Kirstin Ackermann vom Projektmanagement "Kinder zum Olymp". 140 Absichtserklärungen für die gemeinsame Umsetzung von kulturellen Projekten sind besiegelt worden.

Die positive Resonanz ist für Kirstin Ackermann ein deutliches Zeichen, dass "in den Städten und Gemeinden deutlich der Wunsch nach mehr Vernetzung von Schule, Kultur und Wirtschaft besteht." In kleinen Städten biete der Marktplatz Kindern und Jugendlichen kulturelle Bildungschancen "auch außerhalb der großstädtischen kulturellen Hochburgen."

Von den Unternehmen wünschen sich die Veranstalter künftig ein noch größeres Engagement. Im Vergleich zu Schule und Kultur sei deren Beteiligung noch etwas zurückhaltend gewesen, setzte Kirstin Ackermann hinzu.

Die Partner, die sich Anfang Juni in Genthin gefunden haben, haben noch bis Ende des Monats Gelegenheit, ihre Projektidee zu konkretisieren. Aussagekräftige Projektbeschreibungen mit Aussicht auf Realisierung sind wiederum die Voraussetzung, bei der Auswahl der Förderpreise in Höhe von insgesamt 500 Euro berücksichtigt werden zu können.

In Genthin waren 38 Vertreter aus Schulen, Kultur und Wirtschaft der Einladung in den Lindenhof gefolgt. Die Mehrheit betrat den Marktplatz schon mit konkreten Vorstellungen, so dass Gebote und Gesuche schnell aufeinander abgestimmt werden konnten.