1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Musik: Neue Aktion: Deshalb sollte man in Genthin mit Anderen singen

Musik Neue Aktion: Deshalb sollte man in Genthin mit Anderen singen

In Genthin gründet sich ein offener Gesangskreis. Mitmachen können alle, die Freude am Singen haben. Und das verbessert auch die Gesundheit.

Von Mike Fleske Aktualisiert: 02.04.2024, 22:34
Fröhliche Runde: Kantor Gottfried Spiegel präsentiert eine Liedauswahl für das offene Singen. Beate Gohr   (2. v. li.) hatte die Idee zu der Aktion.
Fröhliche Runde: Kantor Gottfried Spiegel präsentiert eine Liedauswahl für das offene Singen. Beate Gohr (2. v. li.) hatte die Idee zu der Aktion. Foto: Mike Fleske

Genthin - „Singen hebt die Stimmung, fördert die Atmung und in der Gruppe auch die Gemeinschaft“, sagt Gottfried Spiegel, Kantor der evangelischen Kirchengemeinde in Genthin. Das sind mehrere gute Gründe für das Singen, und deshalb gründet sich in Genthin nun eine Runde von Freizeitsängern.

„Wir wollen in einer ungezwungenen Runde einfach ein wenig miteinander singen“, erklärt Ideengeberin Beate Gohr. „Wir wollen keinen Chor gründen und streben zunächst auch keine Auftritte an, sondern wollen einfach gemeinsam Freude am Gesang haben.“

Lesen Sie auch: Die richtige Atmung macht`s

Dabei komme es weder darauf an, dass man eine besonders ausgebildete Stimme oder Vorbildung in dem Bereich habe. „Ich habe dieses Konzept des offenen Singens während eines Reha-Aufenthaltes kennengelernt und der zuständige Kurpfarrer hat diese Runde auch unter dem Gesichtspunkt ,einfach mitmachen und Spaß haben' geleitet. Das fand ich so gut, dass wir diese Idee auch in Genthin umsetzen wollen.“

Es sei ein Angebot für alle, die gern singen. Selbst wenn nicht jeder Ton getroffen werde, müsse sich niemand verstecken. Es sind alle willkommen, die Freude am Singen haben.

Vier Termine sind geplant

Die Gruppe wird sich im April und Mai zunächst an vier festen Terminen treffen. Geplant sind der 17. und 24. April sowie der 22. und 29. Mai jeweils um 19.30 Uhr in der Jungen Kirche in der Großen Schulstraße.

Gesungen werden dann Stücke aus verschiedenen Genres: Schlager, Volkslied, Popmusik, aber natürlich auch kirchliche Lieder aus dem Gesangbuch. „Wir singen Lieder über Liebe und Freundschaft, Natur und Freiheit, Sehnsucht und Frieden und was uns so alles noch einfällt“, sagt Beate Gohr.

Lesen Sie auch: Diesen neuen Chor gibt es am Bismarck-Gymnasium in Genthin

Gesucht wird noch eine Begleitung. Wer also nicht singen, sondern die Runde am Keyboard oder an der Gitarre begleiten möchte, könne sich ebenfalls melden oder einfach beim ersten Termin vorbeischauen. Und noch eine gute Nachricht: Fortsetzung gewünscht. Wenn die Teilnehmer der Meinung sind, dass die Gesangsabende fortgeführt werden sollen, dann wird es die Runde auch über die geplanten Termine hinaus geben.

Genthin in einer Reihe mit Lemgo, Hamburg und Schenefeld

Mit dem offenen Singen reiht sich Genthin in ein Angebot, das es so oder so ähnlich in vielen Städten gibt. In der Stadt Lemgo in Nordrhein-Westfalen gibt es beispielsweise das „Singen am Wall“, das sich aus einem offenen Singen entwickelte.

Die Aktion „Hamburg singt“ hat sogar eine eigene Internetseite und ist ein regelmäßiges Event für jeden, das alle vier bis sechs Wochen in der Hansestadt angeboten wird. Auch in Schenefeld in Schleswig-Holstein wird das offene Singen zu verschiedenen Terminen im Jahr angeboten. Eine Besonderheit ist dort die Begleitung mit einer Band. Und so ist auch das Motto des Angebotes gewählt „Hauptsache es macht Spaß und groovt“.

Lesen Sie auch: Mit Musik gegen das Vergessen: Genthiner Senioren schwelgen in den Hits der 50er Jahre

Die Beispiele zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie das Singen für alle umgesetzt werden kann. Nicht zuletzt aufgrund der gesundheitsfördernden Wirkung des gemeinsamen Gesanges sind solche Angebote in Kurorten sehr verbreitet. Und Gesundheitsexperten sind sich über noch mehr positive Wirkungen des Gesanges einig.

Singen ist gut für Herz und Atmung

So schreibt etwa die Krankenkasse AOK: „Singen ist gesund, weil es unter anderem die Immunabwehr steigert, das Herz-Kreislauf-System stärkt, die Atmung intensiviert, entspannend wirkt, Ängste lösen und Stress abbauen kann.“

Der Körper produziere nach 60 Minuten Singen deutlich mehr Immun-Botenstoffe als zuvor und könne sich so beispielsweise besser gegen Viren wehren, so das Fazit der Krankenkasse. Um den Kreislauf in Schwung zu bringen, würden zudem schon 15 Minuten Singen reichen.

Lesen sie auch:Wer macht den Vorsänger?

Ganz nebenbei verstärke sich die Atmung und der Körper erhalte mehr Sauerstoff. Bei Menschen, die im Chor oder in der Gruppe zusammen singen, schlage das Herz nach einer gewissen Zeit im gleichen Takt. Der Herzrhythmus stabilisiert sich – mit positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Somit können Teilnehmer schon jetzt sicher sein, das Mitmachen beim offenen Singen der Gesundheit gut tun wird.