1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Die schönsten Fotos: Tag des offenen Denkmals 2025: Jerichower Mühle dreht sich erstmals seit 80 Jahren

Die schönsten Fotos Tag des offenen Denkmals 2025: Jerichower Mühle dreht sich erstmals seit 80 Jahren

Zum Tag des offenen Denkmals konnten sich die Besucher in Jerichow auf jede Menge Höhepunkte freuen. Neben einer Vernissage sorgte vor allem die Tatsache, dass sich die Mühle nach 80 Jahren wieder gedreht hat, für Begeisterung.

Von Louis Hantelmann 15.09.2025, 18:40
Nach 80 Jahren hat sich die Mühle in Jerichow wieder gedreht.
Nach 80 Jahren hat sich die Mühle in Jerichow wieder gedreht. Foto: Yvette Below

Jerichow. - Es ist ein besonderer Moment für die Jerichower gewesen, der sich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag am Wahrzeichen der Stadt abgespielt hat.

Denn erstmals seit 80 Jahren hat sich die historische Holländerwindmühle, die momentan grundlegend saniert wird, wieder gedreht. Ein wenig Wind habe zwar gefehlt, dennoch habe das Drehen an sich geklappt, berichtet Yvette Below, Vorsitzende des Heimatvereins Stadt- und Kloster Jerichow.

Führungen durch die Mühle zum Tag des offenen Denkmals in Jerichow

Dieser hatte dazu eingeladen, die Mühle sowie die Stadtkirche zu erkunden. Zu sehen hat es hier viel für die Besucher gegeben. So hat Bäckermeister Ulrich Rode im Müller-Outfit Führungen durch das Gebäude angeboten. „Die Nachfrage ist sehr groß gewesen“, hebt Yvette Below den Einsatz von Ulrich Rode hervor.

Bäckermeister Ulrich Rode führt durch die Mühle.
Bäckermeister Ulrich Rode führt durch die Mühle.
Foto: Yvette Below

Gut ist die Resonanz auch bei den angebotenen Stadtführungen gewesen, die Ortschronisten Theresia Gebauer durchgeführt und dabei zahlreiche Fragen der wissbegierigen Teilnehmer beantwortet hat.

Ortsbürgermeister Ralf Braunschweig (v.r.) und Yvette Below, Christel Woitzick, Christine Liebsch und Andreas Dertz präsentieren den goldenen Meisterbrief.
Ortsbürgermeister Ralf Braunschweig (v.r.) und Yvette Below, Christel Woitzick, Christine Liebsch und Andreas Dertz präsentieren den goldenen Meisterbrief.
Foto: Yvette Below

Ein weiteres Highlight ist die Vernissage im Inneren der Mühle gewesen, bei der Yvette Below und Christel Woitzick ihre Bilder unter dem Mühlendach ausgestellt haben. Eröffnet und untermalt wurde diese mit einer musikalischen Einlage von Ulrich Kriehn. Die ausgestellten Werke reichten von stimmungsvollen Landschaften über klassische Stillleben bis hin zu abstrakter Malerei.

Musik zur Vernissage in der Mühle in Jerichow zum Tag des Denkmals

Ulrich Kriehn begleitet die Vernissage musikalisch.
Ulrich Kriehn begleitet die Vernissage musikalisch.
Foto: Yvette Below

Mit der Vernissage zeigten sich die beiden Aussteller ebenfalls sehr zufrieden: „Wir freuen uns, wenn einige der Bilder ein schönes und neues zu Hause gefunden haben“, sagt Yvette Below.

Mit der Vernissage sind die Aussteller sehr zufrieden.
Mit der Vernissage sind die Aussteller sehr zufrieden.
Foto: Yvette Below

Generell zufrieden sind die Organisatoren zudem mit dem Besucherstrom, die über den Tag verteilt den Weg zur Holländer-Windmühle gefunden hatten. Diese konnten ebenfalls davon Zeuge werden, wie der goldene Meisterbrief von Hermann Wiere, dem Müllermeister und letztem Besitzer der Mühle, an Ortsbürgermeister Ralf Braunschweig übergeben wurde. Dieser soll nun einen würdigen Platz finden.

Tag des offenen Denkmals: Heimatverein Jerichow dankbar für Mühle

Einen Dank richtet Yvette Below außerdem an die Stadt und den Ortsbürgermeister, „dass diese sich so sehr engagieren, damit die Mühle in dem jetzigen Zustand erhalten wird und die Flügel sich wieder drehen. Das freut und sehr.“

Im aktuellen Bauabschnitt sind vor allem die alten und morschen Schindeln ausgetauscht worden. Auch die Flügel hat man im Rahmen einer Leader-Förderung neu ausgerichtet und mit zwei Segeln bespannt, damit diese sich, wie am Sonntag geschehen, wieder drehen kann.

Langfristig sind noch weitere Reparaturen und Arbeiten im Innenraum nötig, etwa die Ausbesserung des Fußbodens, sofern ausreichen Fördermittel vorhanden sind, erklärte Ralf Braunschweig bereits Anfang August. Auch die Modernisierung der Innenausstattung, damit den Besuchern die Technik der Mühle genauer vorgestellt werden kann, ist angedacht.