Dankeschön-Veranstaltung des Festkomitees der 875-Jahr-Feier erlebt am Wochenende großen Zuspruch Über 500 Besucher kommen nach Nienhagen
Viele Gäste kommen zur Dankeschön-Veranstaltung des Festkomitees der 875-Jahr-Feier nach Nienhagen. An zwei Tagen sind es über 500 Besucher auf dem Festplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus.
Nienhagen l Die beiden tollen Tage von Nienhagen sorgten beim Veranstalter für zufriedene Gesichter. "Insgesamt über 500 Gäste sind noch einmal nach Nienhagen gekommen", resümiert der Vorsitzende des Festkomitees, Benno Liebner, gegenüber der Volksstimme. "Das kann sich sehen lassen, zumal wir uns gerade in der Erntezeit befinden."
Die Gastgeber hatten sich allerhand Attraktionen einfallen lassen. Das lockte besonders die Kinder und Jugendlichen auf die Festmeile. Sie tummelten sich an den Ständen und auf der Hüpfburg. Der Renner waren die vielen "Fuhrgeschäfte". Auf der Pferdekutsche, die Parkrundfahrten anbot, wollte einfach jeder mitfahren. Die teilweise historischen Fahrzeuge standen nicht einfach nur da, sondern wurden ebenfalls für Touren genutzt. So bollerten Traktoren, Trabis und ein Strandbuggy durch den Ortsteil von Schwanebeck und die nähere Umgebung - an Bord fröhliche Gäste der Dankeschönveranstaltung. Auch Bürgermeisterin Christina Brehmer (Die Linke) und ihr Sohn Paul machten da keine Ausnahme.
"Der Aufwand hat sich gelohnt. Trotz der Ferien kamen am Nachmittag viele Kinder auf den Festplatz, das war schon erstaunlich. Die Resonanz hat uns insgesamt sehr gefreut."
Benno Liebner, Vorsitzender des Festkomitees in Nienhagen
DJ Johannes spielte ab dem Nachmittag für die Besucher auf. Die Disco am Abend lockte über 300 Besucher an. "Der Aufwand hat sich gelohnt", bemerkte Liebner. "Trotz der Ferien kamen am Nachmittag viele Kinder auf den Festplatz, das war schon erstaunlich. Die Resonanz hat uns insgesamt sehr gefreut."
Der Discoabend brachte Einlagen wie eine Feuer- und eine Erotikshow, das Feuerwerk kam bei den Partygästen besonders gut an. Die Zeit bis zum Frühschoppen war dann auch recht kurz. Akkordeonspielerin Claudia Erben aus Vogelsdorf und ihr Partner, der sie auf dem Schlagzeug begleitete, sorgten für die musikalische Untermalung. "Das war einmal etwas völlig anderes", sagt Liebner. "Die Gäste waren jedoch beeindruckt und gingen ganz gut mit."
Davon konnte sich auch Verbandsgemeinde-Bürgermeisterin Ute Pesselt (Buko) überzeugen, die den Frühschoppen besuchte. Auch der Schirmherr der Veranstaltung, Martin Pegande, Agrar-ingenieur aus Schwanebeck, fand lobende Worte für die Veranstalter. "Das Festkomitee hat zwei wirklich tolle Feiern auf die Beine gestellt", sagte er. "Dafür muss man den Mitgliedern eine dicke Anerkennung aussprechen."
Die Feierlichkeiten haben viel zum Zusammenwachsen von Schwanebeck und Nienhagen beigetragen. Auch zur Dankeschön-Feier waren wieder viele Gäste aus der Stadt gekommen. Das bestätigte Benno Liebner. "Wir werden immer mehr als ein Ortsteil anerkannt", berichtete er. "Das war auch unser Anliegen. Schließlich gehören wir einfach dazu. Es ist schön, dass das viele Leute genau so sehen wie wir."
Das Festkomitee plant nun die Gründung eines Technik- und Kulturvereins in Nienhagen. Ein Antrag auf die Nutzung der alten Schule liegt bereits vor. Dort wäre der ideale Ort, um die vielen bei der 875-Jahr-Feier gezeigten Exponate in einem ständigen Museum unterzubringen. Die Entscheidung des Schwanebecker Stadrates dazu steht noch aus.
Die engagierten Nienhagener spielen schon mit dem Gedanken, auch in der Zukunft ähnliche Veranstaltungen im Ort auf die Beine zu stellen. "Die Kontakte haben wir ja jetzt", erklärte Liebner. "Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und der Wille ist da, auch in der Zukunft etwas für Nienhagen zu tun. Wie das genau aussehen wird, ist allerdings noch offen."
Auch als Technik- und Kulturverein könne man solche Veranstaltungen künftig beim Dorfgemeinschaftshaus durchführen.