1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Ausbildung in der Börde: Mehr als 40 Firmen präsentieren sich bei Ausbildungsmesse in Haldensleben

Ausbildung in der Börde Mehr als 40 Firmen präsentieren sich bei Ausbildungsmesse in Haldensleben

Eine Ausbildungsmesse findet am 27. August im Innovationszentrum Haldensleben statt. Welche Unternehmen sich dort präsentieren und an wen sich die Messe richtet.

Von Vivian Hömke Aktualisiert: 15.08.2025, 10:25
Das Innovationszentrum „Inn Composites“ in Haldensleben.
Das Innovationszentrum „Inn Composites“ in Haldensleben. Archivfoto: Julia Schneider

Haldensleben. - Einen Eindruck von den Arbeitgebern der Region können sich Schüler und andere interessierte Besucher am Mittwoch, 27. August, bei einer Ausbildungsmesse in Haldensleben verschaffen.

Organisiert von Wirtschaftsförderin Franziska Sand von der Verbandsgemeinde Flechtingen präsentieren sich im Innovationszentrum „Inn Composites“, in der Neuhaldensleber Straße 22 in Althaldensleben Unternehmen aus dem Landkreis Börde und angrenzenden Kommunen.

Ausbildungsmesse in Haldensleben: Von Ameos bis Kreissparkasse

Diesmal sind insgesamt 46 Unternehmen und Institutionen mit einem Stand vertreten. Unter den Ausstellern sind beispielsweise das Ameos-Klinikum, Avacon, die Bundespolizei, die Bundeswehr, Sport-Thieme, das Deutsche Rote Kreuz Haldensleben, die Spedition Emons vom Standort Uhrsleben, Euroglas, Hermes, K+S aus Zielitz, Refresco, die Seniorenhilfe Schmahl aus Haldensleben, die Kreissparkasse, der Landkreis Börde und viele mehr.

Die Ausbildungsmesse im Haldensleber Innovationszentrum ist für Besucher in der Zeit von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Sie findet bereits zum 7. Mal statt – früher in Erxleben und Calvörde, inzwischen in Haldensleben. Wie Organisatorin Franziska Sand erklärt, seien alle Schulen im Landkreis über den Termin informiert worden. Im Schnitt würden rund 500 Schüler die Messe besuchen, sagt sie.

Die Ausbildungsbörse dient zur Berufsorientierung und spreche vor allem Schüler der 8. bis 10. Klassen an, die demnächst eine Ausbildung beginnen wollen.