Jubiläum im Haldensleber Ortsteil Mit Fotos zum Dorffest: Wedringen gibt es bereits seit 935 Jahren
Der Haldensleber Ortsteil Wedringen besteht schon seit 935 Jahren. Zum Jubiläum gab es ein großes Dorffest mit allerlei Highlights.

Wedringen - Gefühlt war am Sonnabend ganz Wedringen auf den Beinen. Die Bewohner des Dorfes zog es auf die Festwiese am Kulk, hinter den Kultursaal, wo ein großes Dorffest ausgerichtet wurde. Grund war der 935. Geburtstag des Ortes, der seit 1991 zu Haldensleben gehört.
Bereits am Morgen hatten sich viele Dorfbewohner und Gäste an der Kirche „Unserer lieben Frauen“ versammelt, wo Pfarrer Mathias Simon eine Andacht hielt. Mit einem Schlachtefrühstück ging es weiter, bevor die Kinder der Kita „Sonnenblume“ sowie die Kinder-Tanzgruppe „Flinke Füße“ auftraten. Letztere übt wöchentlich im Wedringer Dorfgemeinschaftshaus. Dessen Förderverein sowie Ortschaftsrat und Ortsbürgermeister hatten keine Mühen und – dank vieler großzügiger Sponsoren – auch keine Kosten gescheut, um das Dorfjubiläum auszurichten.
So konnte am Abend ein internationaler Star auftreten. Ryan Paris ist der Künstlername des Italieners Fabio Roscioli, der nach einem großen Auftritt in Neapel direkt nach Deutschland flog, um in Wedringen zu sein.






In Deutschland wurde er in den 1980er-Jahren durch den Song „Dolce Vita“ bekannt, in Italien schreibt er noch heute Nummer-Eins-Hits und er brachte auch die Partyfreunde in Wedringen in Wallung.
Zuvor war es am Kulk sportlich zugegangen. Zur Wedringer Dorfmeisterschaft hatten sich ganze 20 Mannschaften angemeldet. Spaßige Disziplinen wie Fußball-Kegeln mussten absolviert werden. Am Ende siegten die „Bültensteg Jungs“, die – ganz dem Namen nach – alle am Bültensteg in Wedringen wohnen.
Ortsbürgermeister André Wiklinski sprach allen Unterstützern seinen Dank aus, die das Fest durch Geld und helfende Hände zu dem machten, was es schließlich war: Ein voller Erfolg, bei dem jeder auf seine Kosten kam.