Tourismus zwischen Elbe und Havel Landkreis Stendal: Wo wird für Ausflügler geöffnet?
Im Elb-Havel-Winkel betreuen Ehrenamtliche viele Besucherziele. Was ist im Herbst feiertags und an langen Wochenenden im Landkreis Stendal möglich? Wo ist auf?

Elbe-Havel-Land. - Der Herbst ist für manch einen der Grund, gerade jetzt zu reisen. Dazu gibt es wegen Feiertagen lange Wochenenden. Ohne Ehrenamtliche wären viele gefragte Bauwerke im Landkreis Stendal nicht für Besucher zugänglich. Wo gehen Türen auf?
Die Nachsaison im Herbst
Die Volksstimme hat nachgefragt, was im Elb-Havel-Winkel für die Gäste in der Nachsaison angeboten wird. Im Dom Sankt Marien zu Havelberg ist es in der Woche bereits merklich ruhiger, doch das Team der ehrenamtlichen Besucherbetreuer weiß, an den Wochenenden ist noch immer viel los. Dann kommen Gäste wie Familie Puglierin, die sich eine Pension auf dem Dorf suchen: „Mit der Bahn und dem Auto sind wir in Berlin gestartet. Wir sind viel mit den Fahrrädern unterwegs und konnten schon Kraniche bestaunen.“ Familie Henke aus Frankfurt am Main hatte Quartier in Aulosen bezogen und startete von dort Touren in die Altmark und in die Prignitz.

Was hat sie gelockt, mit dem Rad nach Havelberg zu reisen? „Wir sind ein paar Tage in der Region und machen verschiedene Ausflüge. Mit dem Auto ging es bis Abbendorf und dann sind wir mit den Rädern bis Havelberg. Die Strecken auf den Deichen und die Elbauen sind herrlich.“
Lesen Sie auch: Kreis Stendal: Mit dem Aufzug bis zu den Glocken im Kirchturm
Das Ehepaar hatte schon vor der Reise viel über Havelberg und die Region gelesen und stellte fest: „Es ist ein schönes Städtchen, auch wenn Häuser leer stehen. Das gibt es woanders leider ebenso.“ Der Dombesuch war fest eingeplant. Noch bis Ende Oktober öffnet das ehrenamtliche Team den früheren Bischofssitz von Dienstag bis Sonntag, auch an Feiertagen, ab November mittwochs bis sonntags. Das Prignitz-Museum als Einrichtung des Landkreises Stendal ist von dienstags bis sonntags auf. Fällt ein Feiertag auf einen Montag, wird für die Gäste geöffnet.
Große Ausstellungen und beschauliche Orte im Landkreis Stendal
Das Haus der Flüsse vom Biosphärenreservat Mittelelbe lockt über die normale Öffnung hinaus mit einer Führung am Einheitstag. Die Kirche in Sandau mit der Sonderausstellung ist an sieben Tagen in der Woche offen. Ein ehrenamtliches Team ermöglicht diesen Service noch bis Ende Oktober. Jutta Krüger vom Kirchturmverein ist froh, dass alle Öffnungstage gesichert sind, denn es sind Ehrenamtler, die selbst auch einmal auf Reisen gehen oder sich um die Familie kümmern. Gruppen haben sich schon für die Herbstzeit angemeldet.
Folgen Touristen der Straße der Romanik und dem Elberadweg Richtung Süden, lohnt der Halt in Schönhausen. Die Kirche ist durch Ehrenamtliche noch bis Mitte Oktober für Tagesbesucher zugänglich. Das Bismarck-Museum Schönhausen ist am Tag der Einheit geöffnet und dienstags bis sonntags ein Besucherziel. Die Geschichts- und Marionettenbühne sorgt mit Ehrenamtlichen dafür, dass die Dorfkirche Wust, die zur Straße der Romanik gehört, besichtigt werden kann – bis Ende Oktober an den Wochenenden freitags bis sonntags. In der übrigen Zeit kann der Besuch telefonisch abgesprochen werden.
Die Sammlung des Heimatvereins in Schollene wird in den Sommermonaten bis Ende September sonntags ehrenamtlich geöffnet, Besucher können per Anruf auch in der kühlen Jahreszeit eine Besichtigung der Ausstellung zum Landleben in Schollene vereinbaren. Mit telefonischer Anmeldung geht es auch zur Besichtigung und zu Wissenswertem aus der Landwirtschaftsgeschichte auf den Läuferhof in Klietz.