Verein kümmert sich um Eröffnung neuer Schule Weiterführende Schule in Kamern: „Weiterdenken“ ist optimistisch
Der Verein „Weiterdenken“ setzt alles daran, eine neue Schule für Kinder ab Klasse 5 im Bereich Havelberg eröffnen zu können.

Kamern. - Im zweiten Obergeschoss des Schulgebäudes in Kamern soll eine weiterführende Schule auf das Konzept der bestehenden Freien Schule aufbauen, die im siebenten Jahr Schüler in den Klassenstufen eins bis vier unterrichtet. Wie weit die Pläne sind, darüber hat der Verein „Weiterdenken“ am Sonnabend beim Herbstfest der Freien Schule informiert.
„Wir wollen mit den Klassenstufen 5 und 6 zum Schuljahr 2026/27 an den Start gehen“, sagt Janet Maschewski vom Verein Weiterdenken. Gemeinsam mit Martina Sander informiert die Pädagogin, die unter anderem an der Kamernschen Schule tätig ist, über den aktuellen Planungsstand. Das sei ein hehres Ziel, aber kein utopisches. Die größte zu nehmende Hürde ist die Finanzierung des Schulprojektes. Denn zur Gründung beziehungsweise Genehmigung dieser weiterführenden freien Schule gibt es mit dem Landesschulamt bereits optimistisch stimmende Gespräche. „Für die Klassen 5 und 6 könnten wir schon jetzt alle Fächer mit Lehrern abdecken, das wurde schon sehr positiv aufgenommen.“
Spenden willkommen
Knackpunkt ist der Umbau des zweiten Obergeschosses. Räume für die naturwissenschaftlichen Fächer müssten eingerichtet werden. Dafür gibt es spezielle Vorgaben. Geplant sind zudem Lernbüros und Sanitäranlagen. Ob die Fenster erneuert werden müssen, ist noch zu klären. Um das Gebäude behindertengerecht zu gestalten, wäre ein Aufzug nötig. Mit einer Investition von rund einer halben Million Euro rechnet der Verein, sagt Janet Maschewski. Für die Finanzierung wird auf verschiedene Einnahmequellen etwa über Spenden und Stiftungen gesetzt. Jeder Euro zählt dabei, weshalb sich der Verein über jede Spende freut. Egal, ob von Privatpersonen oder Firmen.
Pro Schuljahrgang wird mit 15 bis 20 Kindern geplant, berichtet Martina Sander, die Historikerin ist und gerade ein Zusatzstudium der Kindheitswissenschaften absolviert. Erstmal soll die Schule bis Klasse 10 gehen – mit allen Abschlüssen, die eine Fortsetzung des Unterrichts auch an einem Gymnasium ermöglichen sollen. Inklusives, praxisorientiertes und förderndes Lernen sind das Ziel. Kein Schüler soll auf der Strecke bleiben. Wer weitere Informationen haben oder den Verein unterstützen möchte, kann sich unter der E-Mail-Adresse vorstand@weiterdenken-ev.de an die Initiatoren wenden.
Jede Art der Unterstützung ist gern gesehen.