1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. 900 Jahre werden drei Tage lang gefeiert

Umzug, Buch und Ausstellung zum Ahlumer Dorfjubiläum geplant / Einwohner um Hilfe gebeten 900 Jahre werden drei Tage lang gefeiert

Von Walter Mogk 09.03.2012, 05:27

Nur noch knapp zweieinhalb Monate, dann feiern die Ahlumer das 900-jährige Bestehen ihres Dorfes. Während eines Infoabends für die Einwohner gab das Festkomitee am Mittwochabend erste Einblicke in das geplante Jubiläumsprogramm.

Ahlum l Elf Köpfe zählt das Festkomitee zur Vorbereitung der 900-Jahr-Feier Ahlums, doch ohne die Mithilfe möglichst aller Einwohner kann so ein Jubiläum nicht organisiert werden. Dass die Ahlumer durchaus großes Interesse daran haben, ihren Ort beim Geburtstagsfest würdig zu präsentieren, zeigte sich am Mittwochabend am zahlreichen Erscheinen zum ersten Infoabend.

Silke Pieper stellte zu Beginn die Eckpunkte des Festprogramms vor (siehe Infokasten). Dazu gehört die Präsentation eines Buches über das Dorf und seine Geschichte, das unter Federführung des Braunschweiger Professors Wolfgang Meibeyer und des Jübarers Hartmut Bock entsteht. "Ich bin selbst überrascht, wie viel sie über Ahlum herausgefunden haben", staunte Pieper. So sei das alte Flohbocklied wieder aufgetaucht und auch ein historischer Dorfreigen konnte aufgestöbert werden.

In der Ahlumer Kirche soll zudem am 31. Mai eine Ausstellung über die Geschichte des Dorfes eröffnet werden. Dafür wird noch Material benötigt. "Jeder sollte bei sich kramen, ob er alte Schriftstücke, Urkunden, Aktien der Stärkefabrik oder ähnliche historische Dokumente findet", rief Silke Pieper die Ahlumer zur Mithilfe auf.

Material für historische Modenschau gesucht

Höhepunkt der drei Festtage wird zweifellos der große Umzug durch das Dorf. Dabei sollen sich möglichst alle ehemaligen und noch bestehenden Betriebe und Gewerke präsentieren. "Wir hatten mal einen Dachdecker und einen Brunnenbauer im Ort, einen Bäcker und Schwester Gerti, die immer mit der Schwalbe angefahren kam", erinnerte sich Silke Pieper. Der Kreativität seien keine Grenzen gesetzt, auch das Tierheim, die Feuerwehr und die Kita wollen sich am Umzug beteiligen. "Das wird eine einmalige Sache. Auch Diesdorf, Rohrberg und Hohenlangenbeck feiern in diesem Jahr Jubiläum, aber nirgendwo findet ein Festumzug statt. Wenn wir das schaffen, können wir stolz auf uns sein", spornte der Ahlumer Friedhelm Heinecke die Dorfbewohner an.

Hilfe wird auch noch für die geplante historische Modenschau benötigt, die am dritten Festtag präsentiert werden soll. "Wir suchen noch alte und neue Festtagskleider, aber auch Arbeitskleidung aus Urgroßmutters Zeiten, Wab- und Kittelschürze, Holzpantinen und Kinderkleidung von früher", berichtete Silke Pieper von dem Vorhaben. Ob Mittelalter, Kaiserzeit oder 70er Jahre, alles ist gefragt. "Auch Nachtwäsche mit dem passenden Töpfchen, alte Taschen, Hüte, Schuhe und Schirme, vielleicht historische Hochzeitskleider oder Bademoden aus der Zeit, als der Ahlumer See entstanden ist", regte die Ahlumerin ihre Mitbürger an, zu Hause auf dem Dachboden und im Keller nachzuschauen. Die Leihgaben für die Modenschau sollten namentlich gekennzeichnet und bis Ostern beim Festkomitee abgegeben werden. Nach dem Jubiläum werden sie den Eigentümern zurückgegeben. "Vielleicht finden sich ja auch Frauen, die noch etwas für die Modenschau nähen können", regte Marianne Knopf an.

Bis zum nächsten Infoabend, der voraussichtlich am Mittwoch nach Ostern stattfindet, hat jetzt jeder Gelegenheit, Ideen und Material für die einzelnen Programmpunkte zusammenzusammeln.