1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Verkehr und Bauen: Desolater Zustand: Dieser Brücke in Magdeburg droht der Abriss - was das bedeutet

Verkehr und Bauen Desolater Zustand: Dieser Brücke in Magdeburg droht der Abriss - was das bedeutet

Eine Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn in Magdeburg ist in einem desolaten Zustand. Deshalb soll nun zeitnah die Sanierung starten. Das wird mit Einschränkungen einhergehen.

Von Konstantin Kraft Aktualisiert: 06.07.2024, 20:11
Blick auf die betroffene Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn in Magdeburg.
Blick auf die betroffene Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn in Magdeburg. Foto: Konstantin Kraft

Magdeburg - Mit einer Note von 4,0 ist die Straßenbrücke über die Gleise der Deutschen Bahn im Lüttgen-Salbker Weg bei den zurückliegenden Bauwerkshauptprüfungen bewertet worden. Was in der Schule noch als „ausreichend“ gelten würde, lässt hier die Alarmglocken schrillen.

Eine 4,0 ist die schlechtestmögliche Zustandsnote, die eine Brücke bekommen kann. Es signalisiert einen „ungenügenden Bauwerkszustand“, wobei Stand- und oder Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt oder gar nicht mehr gegeben sind.

Hier liegt die Brücke in Magdeburg-Salbke.
Hier liegt die Brücke in Magdeburg-Salbke.
Grafik: PrePress Media

Wie dramatisch die Lage ist, machte Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, bei der Juni-Sitzung des Stadtrats deutlich. Bei der Debatte zum B-Plan für das RAW-Gelände ging es kurz auch um die dahinterliegende Brücke.

„Es ist dringend notwendig, dass wir uns damit so schnell als möglich beschäftigen. Das verheerende an der Situation ist, dass die jetzige Brücke doch sehr stark hinsichtlich der Standsicherheit gefährdet ist“, sagte Rehbaum.

Beschlussvorlage im Stadtrat

Die Stadtverwaltung hat deshalb bereits eine Drucksache zur Bahnbrücke im Lüttgen-Salbker Weg vorgelegt, die auf eine sehr zeitnahe Erneuerung abzielt.

Die Brücke verbindet das Quartier Lüttgen-Salbke mit Alt Salbke.
Die Brücke verbindet das Quartier Lüttgen-Salbke mit Alt Salbke.
Foto: Konstantin Kraft

Als Begründung für die Dringlichkeit werden in dem Papier noch detailliertere Aussagen zum besorgniserregenden Zustand des Bauwerks aus dem Jahr 1910 getroffen. Demnach dokumentiere die aktuelle Hauptprüfung ein fortschreitendes Schadensbild durch Korrosion am Haupttragwerk.

Der Überbau aus Walzstahl und Stahlbeton ist stark verrostet und habe „erhebliche Tragfähigkeitsdefizite“. Herabfallende Korrosionsprodukte oder Betonabplatzungen können zur Gefahr für den Bahnbetrieb werden.

Im Wissen um die Defizite gibt es schon seit längerem Nutzungseinschränkungen bei der Überfahrt der Brücke durch den Kfz-Verkehr – Fahrzeuge dürfen maximal 2,8 Tonnen wiegen.

Es gibt bereits Einschränkungen bei der Überfahrt der Brücke.
Es gibt bereits Einschränkungen bei der Überfahrt der Brücke.
Foto: Konstantin Kraft

Es ist nicht das einzige Manko. Schrammborde fehlen oder sind zu niedrig, wodurch die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben sei.

Der desolate Zustand der Brücke verlangt Handeln. Geplant ist eine Erneuerung des schadhaften Überbaus auf den bestehenden Widerlagern als Provisorium. Langfristig soll es einen kompletten Ersatzneubau geben.

Dies ist allerdings mit umfassenden Genehmigungsverfahren verbunden, was eine Umsetzung wohl erst in der nächsten Dekade möglich macht. So viel Zeit ist nicht mehr. „Es kann passieren, dass wir die Brücke relativ zügig abreißen müssen“, sagte Rehbaum. Und weiter: „Die Brücke hält definitiv keine 10 bis 20 Jahre mehr.“

Unterhalb der Brücke befindet sich der Bahnhalt Magdeburg-Salbke.
Unterhalb der Brücke befindet sich der Bahnhalt Magdeburg-Salbke.
Foto: Konstantin Kraft

Noch im August sollen nach dem Willen der Stadt die Bauarbeiten für die Erneuerung beginnen. Es gab schon eine Ausschreibung, bei der jedoch nur ein Angebot eingegangen ist. Es liegt mit rund 2,3 Millionen Euro gut 1 Millionen Euro über dem Kostenrahmen.

Nach Einschätzung der Verwaltung ist es dennoch ratsam, die Leistung zu vergeben. Unter Verweis auf die Marktlage im Bauwesen sowie die allgemeine Preissteigerungen seien bei einer erneuten Ausschreibung keine zusätzlichen oder günstigeren Angebote zu erwarten.

Zur Ergänzung: Die Gesamtkosten für das geplante Brückenbauprojekte – inklusive Planung und weiteren Baunebenkosten – liegen bei gut 3,23 Millionen Euro.

Bauzeitraum bis Mai 2025

Ob die Vergabe der Bauleistung angesichts der erheblichen Mehrkosten dennoch erfolgt, müssen schlussendlich die Stadträte entscheiden. Bei der Juni-Sitzung des Finanz- und Grundstücksausschusses ist die Drucksache zunächst vertagt worden.

Sie soll nun am 8. August im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr beraten werden. Im Finanzausschuss am 21. August ist dann die Beschlussfassung vorgesehen, heißt es auf Volksstimme-Anfrage aus dem Rathaus.

Die nicht-öffentliche Drucksache für die Vergabe der Bauleistungen soll voraussichtlich am 13. August im Vergabeausschuss auf derTagesordnung stehen.

Von der Brücke zum Bahnsteig gibt es derzeit keinen barrierefreien Zugang.
Von der Brücke zum Bahnsteig gibt es derzeit keinen barrierefreien Zugang.
Foto: Konstantin Kraft

Vorbehaltlich von positiven Voten ginge es dann gleich los. „Der Vertragsbeginn ist weiterhin für Ende August geplant“, so Rathaussprecher Michael Reif.

In der Drucksache der Verwaltung wird ein Bauzeitraum von Ende August 2024 bis Ende Mai 2025 genannt. Während der Arbeiten muss mit Einschränkungen/Vollsperrung für den Kfz-Verkehr gerechnet werden. Das ist insofern kritisch, als noch bis mindestens zum Jahresende eine Vollsperrung in der Faulmannstraße in Salbke existiert. Der Lüttgen-Salbker Weg wird hier teils aus Ausweichroute genutzt.

Die Brücke über die Bahngleise muss dringend saniert werden.
Die Brücke über die Bahngleise muss dringend saniert werden.
Foto: Konstantin Kraft

Welche Sperrungen genau im Lüttgen-Salbker Weg anstehen und wie die Umleitung verlaufen soll, dazu gab es auf Nachfrage bei der Stadt noch keine konkrete Aussage. Dies soll aber rechtzeitig kommuniziert werden.

Die Bauarbeiten an der Brücke konkurrieren zudem mit dem Bahnverkehr. Der geplante Aus- und Einbau des Überbaus müsse in einer Totalsperrung der Bahnstrecken erfolgen, heißt es.