Magdemint-Projekt Digitales Lernen ohne Leistungsdruck: Wie in Magdeburg Mint-Talente gefördert werden
Das Magdemint-Projekt möchte Kinder in Magdeburg an Themen wie Technik und Naturwissenschaften heranführen. Wie das gelingen soll und was Quizze und Apps damit zu tun haben.

Magdeburg. - Bei der Medienwerkstatt im Magdeburger Kinder- und Jugendhaus „Knast“ wird es öfters mal laut - schließlich sind die Online-Malspiele und -Quizze aufregend und jeder möchte als erstes die richtige Antwort sagen. Die Treffen sind Teil des Magdemint-Projekts. Was es damit auf sich hat.
Die Lehramtsstudenten Jan Naveau und Nina Ludwig treffen sich wöchentlich mit den Kindern aus Neue Neustadt und zeigen ihnen die Grundlagen im Umgang mit Laptops. Neben den Spielen erstellen sie Plakate und Videos und lernen verschiedene Programme kennen. Auch ein Spiel, in dem mit einer App ein Roboter bewegt wird, gibt es.
Seit 2022 bietet die Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung der Otto-von-Guericke-Universität die Werkstatt an. Auch die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Stadt und der Verein Grünstreifen veranstalten Workshops rund um Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint).
Magdemint-Projekt: Bei Kindern Interesse an Technik und Computern erwecken
Ziel ist laut Stefan Brämer, Koordinator der Uni-Angebote, überhaupt Interesse an Mint-Themen zu wecken. Häufig seien das die am wenigsten beliebten Schulfächer - und gleichzeitig die Bereiche, in denen der Fachkräftemangel besonders groß ist. Die Projekte seien zudem wichtige außerschulische Treffpunkte, weil sie freiwillig sind und es keinen Leistungsdruck gibt.
Das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt spreche vor allem Kinder aus bildungsfernen Schichten an. „Teilweise haben sie gar keine Technik zu Hause“, erklärt Ludwig. Sie sehe jedoch auch, dass die Kinder schnell lernen und das Vorhaben langsam fruchtet: „Wenn wir merken, dass Kinder dabei sind, die wirklich Interesse haben, werden die auch mehr gefördert und gefordert.“
Der Junge Tom (Name geändert) sei beispielsweise schon fit im Umgang mit der Technik. Mit Hilfe von Ludwig und Naveau erstellt er eigene Quizze und sammelt Punkte im Roboter-Spiel.