Ausflugtipp für Groß und Klein Fahrkarte in die Vergangenheit: Zeitreise mit Magdeburgs Modelleisenbahnern
Einsteigen, bitte! Das Museumsdepot Magdeburg wird zur Miniaturwelt: Modelleisenbahnen, historische Straßenbahnen und nostalgisches Flair laden zu einer kleinen Zeitreise auf Schienen ein.

Magdeburg. - Im Museumsdepot in Magdeburg gilt: Niemand ist zu groß für kleine Züge! Am Sonntag, 19. Oktober, öffnen sich an der Halberstädter Straße noch einmal die Tore zur Miniaturwelt – ein Paradies für alle Fans von Modellbahnen. Und als besonderes Extra laden die historischen Straßenbahnen der Stadt zur eigenen kleinen Zeitreise auf Schienen ein.
Mini-Züge, Maxi-Spaß in Magdeburg
Bruno (9) und sein kleiner Bruder Mads (5) waren schon vor Ort – und ihre Augen strahlten wie die Gleise selbst. Gemeinsam mit Opa Gerald und Oma Iris Wandrey entdeckten sie die winzigen Wunderwelten der Modelleisenbahner.
Minutenlang standen sie an den Schienen, während kleine Züge unermüdlich ihre Runden drehten, vorbei an Stationen wie Hallische Straße, Betriebshof Westerhüsen, Klosterwuhne und Wendeschleife Neustädter See.
Für die Großeltern eine kleine Reise in die Vergangenheit, für Bruno und Mads ein Abenteuer zwischen Fantasie, Spielplatz und der großen, kleinen Eisenbahnwelt.
Straßenbahnfahrer Stefan Naedler beobachtet das fröhliche Oma-Opa-Enkel-Gespann mit einem zufriedenen Lächeln. „Im Alltag steigen die Leute nur ein und aus, hier nehmen sie sich Zeit, jedes Detail zu entdecken“, sagt er. Eine Stadtrundfahrt im Mini-Format, die Herzen höherschlagen lässt!

Auch Sasha Odendahl freut sich über das rege Interesse der Besucher. Mit den Wuppertaler Modelleisenbahnfreunden bringt er eine Anlage der Bergischen Museumsbahnen nach Magdeburg.

Dazu kommen Aussteller wie der „Weinbergsweg“ e.V., der sich unter anderem der Berliner S-Bahn widmet.
Wer will, kann außerdem Fachliteratur, Schienen, Züge und sogar komplette Anlagen erwerben.
Am 19. Oktober, heißt es also noch einmal: „Einsteigen Bitte!“ - in ein kleines Schienenparadies. Der Eintritt zur Ausstellung kostet für Kinder 3,50 Euro und für Erwachsene 6,50 Euro. Familien zahlen maximal 18 Euro.
Historische Straßenbahnfahrt: Zeitreise im 30-Minuten-Takt
Und weil Nostalgie auf Rädern am schönsten ist, rollen die historischen Straßenbahnen stilecht zwischen Museumsdepot und Hauptbahnhof. Linie 77 fährt von 11 bis 17 Uhr im 30-Minuten-Takt – Klingel, Holzsitze und Erinnerungsfaktor inklusive.
Für die Fahrten gilt ein Sondertarif: Hin- und Rückfahrt 6 Euro/Person, einfache Fahrt 4 Euro/Person. Fahrscheine sind bei den Schaffnern auf den Wagen erhältlich.
Wer noch mehr Zeitreise-Feeling will, kann alle zwei Stunden bis in den Herrenkrug weiterfahren.