SWM-Vorhaben Fernwärme in Magdeburg: Hier werden alte Leitungen saniert
Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) arbeiten im Norden Magdeburgs aktuell am Netz der Fernwärmeleitungen. Dabei kommt auch ein Schwerlastkran zum Einsatz.

Magdeburg - Ein echtes Schwergewicht verrichtet am 7. Juni 2022 seinen Dienst auf dem Parkplatz an der Albert-Schweitzer-Straße im Magdeburger Stadtteil Neustädter See. Ein Spezialkran ist im Einsatz, um Betonplatten durch die Gegend zu heben. Diese geben den Blick auf die Unterwelt der Stadt frei.
Zwei dicke Leitungen kommen unter dem Magdeburger Ring hervor und knicken Richtung Norden ab. Sie transportieren Fernwärme vom Rothenseer Müllheizkraftwerk in die Stadtteile. Die Schutzrohre, die die Leitungen umgeben, müssen altersbedingt ausgetauscht werden, wie Cornelia Kolberg, Sprecherin der Städtischen Werke Magdeburg (SWM), auf Volksstimme-Anfrage mitteilt.
Fernwärme wird nicht unterbrochen
Und um an sie heranzukommen, muss der Kran ran. Nach getaner Arbeit auf der Seite des Neustädter Sees ist er am 8. Juni 2022 im gegenüberliegenden Stadtteil Kannenstieg mit Plattenheben beschäftigt. Im Anschluss geht es an die Sanierung der Fernwärmeleitungen.
Die Kunden werden von der Maßnahme nichts mitbekommen, versichert die SWM-Sprecherin, auch wenn Mitte Juni zeitweise eine Umschaltung auf das Heizwerk Mitte erfolgen wird. Insgesamt soll die Baumaßnahme bis Ende August 2022 andauern, erklärt sie weiter.
Keine Einschränkungen auf dem Ring
Auch Beeinträchtigungen für den Verkehr auf dem Magdeburger Ring wird es nicht geben, da die Arbeiten dort komplett unterirdisch durchgeführt werden können, wie Cornelia Kolberg schließlich erläutert.